Medien - OUP 05/2020
Fasziendistorsionsmodell
Bei der Faszie handelt es sich um eine anatomische Struktur, die sowohl dem konservativen als auch dem operativen Orthopäden und Unfallchirurgen täglich „unter die Hände kommt“. Hinsichtlich der Grundlagen der wissenschaftlichen Anschauung einerseits und klinischen Anschauung auf der anderen Seite findet sie jedoch noch relativ wenig Beachtung. Der Autor Markus Nagel ist Heilpraktiker, Osteopath und Physiotherapeut und hat sich mit der Faszie, insbesondere mit dem Fasziendistorsionsmodell (Typaldos-Methode), intensiv auseinandergesetzt. Naturgemäß ist die osteopathische Sichtweise des Autors nicht unbedingt konkordant mit der Sichtweise des konservativ ausgerichteten Orthopäden und Manualtherapeuten. Es ist jedoch sicherlich sinnvoll, gerade hinsichtlich der Faszie, die in der klassischen Schulmedizin noch zu wenig Beachtung findet, einmal über den Tellerrand hinauszuschauen; zumal relativ wenig Fachliteratur zu diesem Gebiet vorliegt. In dem vorliegenden Buch findet zweifelsfrei das enorme praktische Wissen des Autors seinen Niederschlag. Es versteht sich jedoch auch so, dass die medizinischen Konzepte hinter dem Fasziendistorsionsmodell dargestellt werden sollen. Das Buch ist in 4 große Abschnitte gegliedert. Im 1. Teil wird der Modellcharakter des Fasziendistorsionsmodells in der Konzeption und Entstehung umfassend dargestellt. Den Hauptteil des Buches bilden tiefergehende Erörterungen und Erläuterungen, in Teil 2 zum Fasziendistorsionsmodell und insbesondere in Teil 3 die Behandlung der verschiedenen Körperregionen. Im 4. Teil wird das Medizinkonzept hinter dem Fasziendistorsionsmodell erläutert. Es geht um seine Einordnung in Relation zur Osteopathie und die Darstellung im Kontext der klassischen Schulmedizin.
Für jeden Kollegen, der einmal über den „Tellerrand“ blicken möchte, bietet das vorliegende Buch sicherlich ganz hervorragende Anregungen mit durchaus auch der Möglichkeit zum erweiterten Verständnis für Probleme bei mancher seiner Patienten.
Für eine weitere Auflage würde man sich als Grundlage wissenschaftlich orientierter Kliniker vielleicht noch eine Erweiterung des Kapitels „aktueller Stand der Faszienforschung“ wünschen. Hier sind sicherlich hochinteressante Ansatzpunkte aus anatomisch physiologischer Sicht sowie propriozeptiver Sicht in Zukunft zusammenzutragen
Jörg Jerosch, Neuss
Artikelinformation
SEITE: 1