Informationen aus der Gesellschaft - OUP 03/2025
OUP-Jahresbestpreis 2024
Auch in diesem Jahr wurde wieder im Rahmen der VSOU-Jahrestagung der OUP-Jahresbestpreis verliehen. Dieser ist ein Gemeinschaftspreis der VSOU e.V. und dem Deutschen Ärzteverlag und ist mit € 2000 dotiert. Prämiert wird der beste Beitrag in der OUP des jeweils vergangenen Jahres. Anlässlich der Eröffnungsveranstaltung konnte der Preis einem der Autoren persönlich übergeben werden.
Für ihren Beitrag „Sport nach Knieendoprothetik. Was können wir unseren Patientinnen und Patienten sagen?“ haben die Autoren Dr. Christian Manuel Sterneder, Kimi Spilo und Prof. Friedrich Böttner den Preis gewonnen. Der Beitrag ist in der Oktoberausgabe der OUP erschienen.
Die Jury, bestehend aus dem OUP-Schriftleiterteam PD Erhan Basad, Prof. Achim Benditz, Prof. Lars Victor von Engelhardt, Prof. Guido Heers, Prof. Steffen Ruchholtz, Prof. Rüdiger Schmidt-Wiethoff und Prof. Mario Perl, beurteilte den Artikel wie folgt: „Anhand vieler eigener wissenschaftlicher Untersuchungen erfolgte eine aktuelle Aufarbeitung von OP-Techniken, Gleitpaarungen etc., um mögliche geeignete Voraussetzungen für High Impact-Sportarten zu erzielen bzw. negative Auswirkungen auf die Überlebensrate des Implantats zu vermeiden. Anhand der Datenlage lässt sich die Forderung ableiten, die Empfehlungen vieler Fachgesellschaften anzupassen.“
Wir danken der Jury und gratulieren dem Team aus New York!
In die engere Auswahl kam ein weiterer hervorragender Artikel von PD Bernhard W. Ullrich, Prof. Max Scheyerer, Prof. Ulrich Spiegl, Prof. Thomas Mendel, PD Klaus John Schnake: „Die OF-Pelvis-Klassifikation für osteoporotische Sakrum- und Beckenringfrakturen“ (OUP 1-2024). Diese Arbeit basierte auf einem innovativen Teamprojekt der Arbeitsgruppe osteoporotische Frakturen der Sektion Wirbelsäule der DGOU. Die fundierte Methodik hat eine Vorbildfunktion für künftige Arbeiten und Teamprojekte. Der OF-Pelvis Score bietet eine praktikable Entscheidungshilfe zur Abwägung konservativer oder operativer Versorgungskonzepte.
Artikelinformation
SEITE: 1