Informationen aus der Gesellschaft - OUP 03/2025
VSOU 2025 | NachberichtLeidenschaft mit Tradition – Das bewegt uns
Über 2000 Teilnehmende sowie Branchenvertreterinnen und -vertreter nutzten vom 1. bis 3. Mai 2025 in Baden-Baden die Gelegenheit zu fachlichem Austausch, Fortbildung und Netzwerkpflege – bei einer 73. Jahrestagung, die persönliches Miteinander und wissenschaftliche Tiefe auf besondere Weise vereinte.
Drei Tage mit 89 zertifizierten Sitzungen im Tagungsprogramm, flankiert von Akademie-, Satelliten- und Rahmenveranstaltungen, rund 500 Beiträgen, knapp 1000 m² Ausstellungsfläche und unzähligen wertvollen Begegnungen – das war die Frühjahrstagung 2025.
Die inhaltlichen Schwerpunkte, festgelegt durch die Tagungsleitung Univ.-Prof. Dr. Tina Histing (Tübingen) und Dr. med. Martin Volz (Ravensburg), spiegelten zentrale Herausforderungen und Entwicklungen in Orthopädie und Unfallchirurgie wider. Im Fokus standen Sportverletzungen und Sportschäden, Alterstraumatologie, Beckenverletzungen und -pathologien, Frakturheilung, Gelenk- und Knorpelrekonstruktion, Pseudarthrosen, Krankenhausreform, Wehrmedizin, Digitalisierung, Ambulantisierung sowie Karrierewege in O und U.
Diese Themen wurden in Sitzungen, Battles, interaktiven Präsentationen und Diskussionsrunden aus klinischer, wissenschaftlicher und berufspolitischer Perspektive beleuchtet. Einen besonderen inhaltlichen Akzent setzte die neue Prime Time-Session „Longevity“, in der Mythen und Evidenz rund um das gesunde Altern kompakt und interdisziplinär aufbereitet wurden.
Auch Nachwuchsförderung hatte ihren festen Platz: Der Tag der Studierenden bot mit Breakout-Sessions, Hands-on-Stationen und Feedback-Formaten praxisnahe Einblicke in die O&U – und ermöglichte einen offenen Dialog zwischen Generationen. Neben dem traditionellen „Tag der Technischen Orthopädie“ rückte beim „Tag der Pflege“ eine weitere Zielgruppe stärker in den Fokus.
Die täglich vor und nach der Mittagspause stattfindenden Prime Time-Sessions boten aktuelles Wissen auf den Punkt – kompakt, interaktiv und praxisnah. Sie werden im Anschluss für VSOU-Mitglieder archiviert und kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Ein besonderes Highlight bildeten die VSOU Fellow-Sessions mit Prof. Daniel J. Berry (Mayo Clinic, Rochester, USA) und Prof. Dr. Friedrich Boettner (Hospital for Special Surgery, New York, USA) – zwei der führenden Persönlichkeiten im Bereich Hüft- und Knieendoprothetik. Gemeinsam mit den aktuellen VSOU Fellows standen in den Sitzungen persönliche Karrierewege, internationale Perspektiven und aktuelle Entwicklungen im Fokus.
Eine passende Ergänzung war das „Brainfood“-Angebot mit gesunden Pausensnacks für alle Teilnehmenden. Wer zwischendurch arbeiten wollte, fand im eingerichteten „Workspace“ Ruhe und WLAN. Für Familien stand erneut eine tägliche Kinderbetreuung bereit.
In der begleitenden Fachausstellung auf 4 Ebenen präsentierten sich Unternehmen aus Medizintechnik und Pharmazie, Anbieter medizinischer Hilfsmittel, Softwarelösungen und weitere Dienstleister – mit viel Raum zum Ausprobieren und Austauschen.
Emotionaler Höhepunkt des ersten Tages war die Eröffnung mit Special Guest Christian Streich, der mit Haltung, Klartext und feinem Humor das Auditorium begeisterte.
Für kollegiale Gespräche sorgten neben dem beliebten „Grill & Chill“ und dem Festabend Schwarzwaldzauber“ in der Geroldsauer Mühle mit Live-Musik von „The Scopes“ und DJ Chen auch das neue Format „Meet the Expert“ – ein abendliches Networking in der historischen Trinkhalle, das durch seine besondere Atmosphäre überzeugte.
Am letzten Tag hieß es Abschied nehmen bei Brezel & Schorle. Zuvor jedoch wurden die Abstract-Preise verliehen – ein herzlicher Glückwunsch geht an die Prämierten:
Dr. Adrian Cavalcanti Kußmaul (München) und Forschungsgruppe für die Arbeit „Motion preservation for hyperextension injuries of the cervical spine – a biomechanical cadaver study“
Maximilian Menger (Tübingen) und Forschungsgruppe für die Arbeit „Furosemid, ein Schleifendiuretika, schädigt die Frakturheilung im Mausmodell“
Lukas Münch (München) und Forschungsgruppe für die Arbeit „Arthroscopically assisted stabilization for acute vs. chronic type V acromioclavicular joint injuries results in similar functional outcomes at mid-term follow-up“
Antonia Weigel (Gießen) und Forschungsgruppe für die Arbeit „Auswirkungen ZIP-9 gerichteter Testopeptide auf die Osteoklastenaktivität“
Dr. Erik Wegner (Mainz) und Forschungsgruppe für die Arbeit „Multi-Signalweg-Inhibition
bei der pharamkologischen
Therapie der post-traumatischen Arthrofibrose: Der Vergleich
von Nintedanib-Monotherapie mit der Kombinationstherapie mit Bosentan im Rattenmodell“
Auch für die Jahrestagung 2026 werden wieder Abstract-Preise ausgeschrieben. Die Einreichung wird von August bis November 2025 möglich sein. Weitere Informationen gibt es in Kürze auf www.2026.vsou-kongress.de.
Bildergalerie zum Schwelgen
Drei Tage in rund 384 Fotos – mit dem QR-Code geht es direkt zum digitalen Fotoalbum:
Save the Date:
74. Jahrestagung
*NEU*
16.–18. April 2026 in Baden-Baden
Wissenschaftliche Leitung:
Prim. ao. Univ.-Prof.in Dr.in Catharina Chiari, MSc (Wien) & Prof. Dr. med. Markus Arand (Ludwigsburg)
Artikelinformation
SEITE: 1