Übersichtsarbeiten - OUP 11/2012

Behandlungsalgorithmen der chronischen Osteomyelitis

Alternativ kommen Lincosamide und Gyrase-Hemmer zum Einsatz. Strittig ist die Bewertung einer Kombinationstherapie, die bisher hauptsächlich bei implantatassoziierten und periprothetischen Infektionen eingesetzt wird [e29, e30]. Sie findet Befürworter bei der Behandlung von Infektionen mit Problemkeimen [e31, e32]. Evidenz-belegte Vorteile konnten bisher dafür nicht gefunden werden [7, e33].

Uneinigkeit besteht über die Dauer der Behandlung. Je jünger der Patient, umso kürzer wird antibiotisch therapiert [14]. Bei Kindern wird in der Regel 2 Wochen, bei Erwachsenen 4–6 Wochen behandelt. Nach Eingang des Antibiogrammes, basierend auf Kulturen aus Knochenbiopsien, wird die kalkulierte auf eine gezielte antiinfektive Therapie umgestellt. Das Vorgehen beruht auf Untersuchungen am Tiermodell und der Erkenntnis, dass die Neubildung von Blutgefäßen am Erwachsenenknochen 3–4 Wochen Zeit beansprucht. Inwieweit dieser Ansatz der Realität des osteitisch erkrankten menschlichen Knochens entspricht und ob diese Behandlungs-Zeiträume tatsächlich erforderlich sind, ist ungeklärt [13]. Bei der Literaturrecherche fanden sich keine Studien, die Vorteile für ein bestimmtes Präparat statistisch belegen konnten. Ebenso ist die Wirksamkeit einer lokalen Antibiotikatherapie wissenschaftlich nicht gesichert [e33].

Prophylaxe

Die wirksamste Vorbeugung der akuten posttraumatischen Osteitis gelingt durch eine schonende, adäquate und zeitgerechte Versorgung der verletzten Knochen und Weichteile [4, 19, e32]. Die Beherrschung des akuten Infekts stellt die beste Prophylaxe des chronischen Verlaufes dar [18]. Gegenwärtig scheint eine Absenkung der Infektrate auf unter 1–2%, die in der elektiven Traumatologie und Orthopädie erreicht und seit Jahren stabil sind, nicht möglich. Es wird deshalb an der Beschichtung von Implantaten zur Verhinderung einer Erregeradhärenz gearbeitet. Ein anderer Ansatz geht der Stimulation des Immunsystems gegen Staphylokokken-Antigene nach (Übersicht bei [5]). Der Regelversorgung stehen diese Verfahren noch nicht zur Verfügung.

Korrespondenzadresse

Dr. med. Gerhard Walter

BG Unfallklinik Frankfurt

Friedberger Landstraße 430

60389 Frankfurt am Main

gerhard.walter@bgu-frankfurt.de

Literatur

1. Rauschmann MA, Thomann KD, Schwetlick G, Zichner L: Vom „feuchten Beinfraß“ zur beherrschbaren Komplikation. Der Orthopäde 2004; 33: 389–96. CrossRef MEDLINE

2. Schultz M: Microscopic investigation in fossil hominoidea: a clue to taxonomy, functional anatomy, and the history of diseases. The Anatomical Record 1999; 257: 225–32. CrossRef MEDLINE

3. Holtom PD, Smith AM: Introduction to adult posttraumatic osteomyelitis of the tibia. Clin Orthop Relat Res 1999; 360: 6–13. CrossRef MEDLINE

4. Forsberg JA, Potter BK, Cierny G, et al.: Diagnosis and management of chronic infection. J Am Acad Orthop Surg 2011; 19 Suppl. 1: S8–S19. MEDLINE

5. O’May GA, Brady RA, Prabhakara R, et al.: Osteomyelitis. Biofilm Infections 2011: 111–37.

6. Schmidt HG, Tiemann AH, Braunschweig R, et al.: Zur Definition der Diagnose Osteomyelitis-Osteomyelitis-Diagnose-Score (ODS). Z Orthop Unfall 2011; 149: 449–60. CrossRef MEDLINE

7. Lipsky BA, Berendt AR: XVI Osteomyelitis. American College of Physicians Medicine 2010; 7 Inf Dis, XVI: 1–20.

8. Darouiche RO: Treatment of infections associated with surgical implants. N Engl J Med 2004; 350: 1422–9. CrossRef MEDLINE

9. Trampuz A, Zimmerli W: Prosthetic joint infections: update in diagnosis and treatment. Swiss Med Wkly 2005; 135: 243–51. MEDLINE

10. Conterno LO, da Silva Filho CR: Antibiotics for treating chronic osteomyelitis in adults. Cochrane Database Syst Rev 2009: CD004439. MEDLINE

11. Berendt AR, Peters EJ, Bakker K, et al.: Diabetic foot osteomyelitis: a progress report on diagnosis and a systematic review of treatment. Diabetes Metab Res Rev 2008; 24 Suppl. 1: S145–61. CrossRef MEDLINE

12. Gosselin RA, Roberts I, Gillespie WJ: Antibiotics for preventing infection in open limb fractures. Cochrane Database Syst Rev 2004: CD003764. MEDLINE

13. Haidar R, Der Boghossian A, Atiyeh B: Duration of post-surgical antibiotics in chronic osteomyelitis: empiric or evidence-based? Int J Infect Dis 2010; 14: e752–8. CrossRef MEDLINE

14. Howard-Jones AR, Isaacs D: Systematic review of systemic antibiotic treatment for children with chronic and sub-acute pyogenic osteomyelitis. J Paediatr Child Health 2010; 46: 736–41. CrossRef MEDLINE

15. Lew DP, Waldvogel FA: Use of quinolones in osteomyelitis and infected orthopaedic prosthesis. Drugs 1999; 58 Suppl 2: 85–91. CrossRef MEDLINE

16. Rao N, Lipsky BA: Optimising antimicrobial therapy in diabetic foot infections. Drugs 2007; 67: 195–214. CrossRef CrossRef

17. Stamboulian D, Di Stefano C, Nacinovich F, et al.: [Guidelines for the management of bone and joint infections due to methicillin resistant staphylococci]. Medicina (B Aires) 2002; 62 Suppl 2: 5–24. MEDLINE

18. Hofmann G: Chronische Osteitis. Infektionen der Knochen und Gelenke. München: Jena Urban & Fischer; 2004: 59–83.

19. Gustilo RB, Merkow RL, Templeman D: The management of open fractures. J Bone Joint Surg Am 1990; 72: 299–304. MEDLINE

20. Trampuz A, Zimmerli W: Diagnosis and treatment of infections associated with fracture-fixation devices. Injury 2006; 37 Suppl 2: 59–66. CrossRef MEDLINE

21. Parvizi J, Ghanem E, Azzam K, et al.: Periprosthetic infection: are current treatment strategies adequate? Acta Orthop Belg 2008; 4: 793–800. MEDLINE

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6