Übersichtsarbeiten - OUP 03/2013

Bicepssehnenpathologie
Aktueller Stand der Diagnostik und TherapieverfahrenState of the art in diagnosis and therapy

Zunächst werden die LBS und das Pulley geglättet und sauber dargestellt. Dann wird der Knochen für die Ankerpositionierung angefrischt. Soll ein Faden für die Rekonstruktion der SSP genutzt werden, kann der Anker direkt dorsal des proximalen Sulcus positioniert werden. Soll der SSC rekonstruiert werden, empfiehlt sich die direkt anteriore Position. Nun wird die Tenotomie der LBS subtotal vorbereitet und ein Fadenanker eingebracht.

Anschließend folgt die eigentliche Armierung in Lasso-Loop-Technik:

  • Vorlegen einer Fadenschlinge kaudal der LBS
  • Durchstechen der LBS mit Cleverhook und Greifen der Schlinge
  • Durchziehen der Schlinge durch die LBS, Schlinge liegt nun kranial der LBS
  • Mit dem Cleverhook durch die Schlinge fädeln
  • Fassen des freien Fadenendes und Durchzug nach proximal
  • Erneutes Durchstechen der LBS mit Cleverhook und Greifen des 2. Fadens
  • Ausziehen durch LBS
  • Greifen beider Fäden und Ausleiten aus lateralem Portal mit Fadenholer
  • Tenotomie der LBS
  • Verknoten der Fäden

Anschließend kann der Faden für die RM-Rekonstruktion genutzt werden.

Extraartikuläre Armierung mit knotenloser Fixierung:

Bei Patienten mit eher schlechter Sehnenqualität bevorzugen wir die extraartikuläre Armierung. Bei dieser Technik wird die LBS nach intraartikulärer Tenotomie gefasst und über das anteromediale Portal nach extraartikulär ausgeleitet. Zur Sicherung kann bereits intraartikulär ein Anschlingen erfolgen. Extraartikulär wird die Sehne der Sehnenqualität entsprechend mit einem FiberWire armiert. Anschließend wird die Sehne im vorbereiteten Loch im Bereich des proximalen Sulcus mit einem knotenlosen Anker fixiert.

Diese Fixierungstechnik weist eine höhere Primärstabilität im Vergleich zur Lasso-Loop-Technik auf, was einen wesentlichen Vorteil dieser Technik darstellt. Sie eignet sich daher auch für besonders muskelkräftige Patienten.

Subpektorale Tenodese

Eine weitere Tenodesetechnik stellt die offene, subpektorale Tenodese dar. Sie wird bei schwerwiegenden und langstreckigen Sulcus-Pathologien angewendet, welche in arthroskopischer Technik nicht adressierbar sind und bei denen die LBS distal des Sulcus am proximalen Oberarm fixiert werden soll.

Bei dieser Technik wird die LBS zunächst arthroskopisch tenotomiert. Anschließend wird über eine Mini-Inzision auf Höhe des M. pectoralis major ein Tenodeseloch in den Humerus gebohrt. Die LBS wird nun mit bioresorbierbarer Schraube im Knochen fixiert [23].

Auf diese Weise kann ebenfalls eine sichere Fixierung mit funktionell und kosmetisch guten Ergebnissen erzielt werden [24, 25].

Korrespondenzadresse:

Dr. Sanjay Weber-Spickschen

Sportsclinic Germany

Uhlemeyerstraße 16, 30175 Hannover

info@sportsclinicgermany.com

Literatur

1. Pagnani MJ, Deng XH, Warren RF et al.: Effect of lesions of the superior portion of the glenoid labrum on glenohumeral translation. J Bone Joint Surg Am 1995;
77: 1003–1010

2. Williams MM, Snyder SJ, Buford D Jr.: The Buford complex--the „cord-like“ middle glenohumeral ligament and absent anterosuperior labrum complex: a normal anatomic capsulolabral variant. Arthroscopy 1994; 10: 241–247

3. Rodosky MW, Harner CD, Fu FH.: The
role of the long head of the biceps muscle and superior glenoid labrum in anterior stability of the shoulder. Am J Sports Med 1994; 22: 121–130

4. Walch G, Edwards TB, Boulahia A et al.: Arthroscopic tenotomy of the long head of the biceps in the treatment of rotator cuff tears: clinical and radiographic results of 307 cases. J Shoulder Elbow Surg 2005; 14: 238–246

5. Oh JH, Kim JY, Kim WS et al.: The evalu-ation of various physical examinations for the diagnosis of type II superior labrum anterior and posterior lesion. Am J Sports Med 2008; 36: 353–359

6. Maffet MW, Gartsman GM, Moseley B: Superior labrum-biceps tendon complex lesions of the shoulder. Am J Sports Med 1995; 23: 93–98

7. De Maeseneer M, Van Roy F, Lenchik L et al.: CT and MR arthrography of the normal and pathologic anterosuperior labrum and labral-bicipital complex. Radiographics 2000; 20 Spec No: 67
–81

8. Schaeffeler C, Waldt S, Holzapfel K et al.: Lesions of the biceps pulley: diagnostic accuracy of MR arthrography of the shoulder and evaluation of previously described and new diagnostic signs. Radiology 2012; 264: 504–513

9. Weber SC, Martin DF, Seiler JG 3rd et al.: Superior labrum anterior and posterior lesions of the shoulder: incidence rates, complications, and outcomes as reported by American Board of Orthopedic Surgery. Part II candidates. Am J Sports Med 2012; 40: 1538–1543

10. Burkhart SS, Morgan CD: The peel-back mechanism: its role in producing and extending posterior type II SLAP lesions and its effect on SLAP repair rehabilitation. Arthroscopy 1998; 14: 637–640

11. Abrams GD, Safran MR: Diagnosis and management of superior labrum anterior posterior lesions in overhead athletes. Br J Sports Med 2010; 44: 311–318

12. Gorantla K, Gill C, Wright RW: The outcome of type II SLAP repair: a systematic review. Arthroscopy 2010; 26: 537–545

13. Neuman BJ, Boisvert CB, Reiter B et al.: Results of arthroscopic repair of type II
superior labral anterior posterior lesions in overhead athletes: assessment of return to preinjury playing level and satisfaction. Am J Sports Med 2011; 39:
1883–1888

14. Sayde WM, Cohen SB, Ciccotti MG et al.: Return to play after Type II superior labral anterior-posterior lesion repairs in athletes: a systematic review. Clin Orthop Relat Res 2012; 470: 1595–1600

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4 | 5