Originalarbeiten - OUP 09/2012

Chronische periprothetische Infektionen der Hüfte
mit Enterococcus faecalis – Therapie und Ergebnisse
Late periprosthetic infections of the hip with Enterococcus faecalis – treatment and results

Unsere Ergebnisse mit einem durchschnittlichen Harris-Hip-Scores (HHS) von 74 (53–88) Punkten entsprechen den Ergebnissen anderer Autoren. Oussedik et al. [17] fanden bei 39 zweizeitig gewechselten Hüftgelenken nach 5 Jahren einen durchschnittlichen HHS von 75,5 Punkten. Erhart et al. [18] konnten bei einem Kollektiv mit Resektionsarthroplastiken während der Interimsphase einen Durchschnittswert im HHS von 63 (32–91) Punkten nach über 5 Jahren nach der Reimplantation messen. Lediglich ein Fünftel der Hüften wurde als gut oder sehr gut klassifiziert.

In unserem Kollektiv wurden im patientenorientierten Schulthess-Hip-Score (SHS) die Gelenke deutlich schlechter als im Harris-Hip-Score (HHS) beurteilt. Ein Grund für die schlechte Korrelation zwischen SHS und HHS ergibt sich aus der unterschiedlichen Gewichtung des Kriteriums Schmerz (im SHS 20%, im HHS mit 44%) und der unterschiedlichen Berücksichtigung subjektiver funktioneller Behinderungen im Alltag, die im HHS weniger Eingang finden [9].

Zusammenfassend sind periprothetische Infektionen mit Enterococcus faecalis sehr seltene Infektionen [6]. Sie erfordern wie alle periprothetischen Infektionen an der Hüfte eine lange und für den Patienten belastende Therapie und stellen an die behandelnde Institution erhebliche personelle und materielle Anforderungen [19]. Durch eine zweizeitige Wechseloperation in Kombination mit Vanomycin enthaltenden Spacern aus Knochenzement und einer systemischen Antibiotikatherapie mit Ampicillin bzw. Amoxicillin können sie mittelfristig erfolgreich saniert werden.

Fazit für die Praxis

Periprothetische Infektionen der Hüfte mit Enterococcus faecalis sind selten. Sie können durch zweizeitige Wechseloperationen erfolgreich saniert werden. Dem Knochenzement-Spacer sollte Vanomycin beigemischt werden, da die Erreger auf Gentamicin resistent sind. Eine systemische Monotherapie mit Ampicillin bzw. Amoxicillin ist ausreichend. Auch nach erfolgreicher Sanierung der Infektion verbleiben häufig subjektiv behindernde funktionelle Einschränkungen des Gelenkes.

Korrespondenzadresse

Dr. med. Thomas K. Lichtinger

Klinik für Orthopädie

Sankt Elisabeth Hospital Gmbh

Stadtring Kattenstroth 130

33332 Gütersloh

thomas.lichtinger@web.de

Literatur

1. Moellering RC, Emergence of Enterococcus as a significant pathogen. Clin Infect Dis 1994; 14: 1173–1176

2. Euba G, Lora-Tamayo J, Murillo O et al., Pilot study of ampicillin-ceftriaxone combination for treatment of orthopedic infections due to Enterococcus faecalis. Antimicrob Agents Chemother 2009; 53: 4305–4310

3. Trampuz A, Zimmerli W, Prosthetic joint infections: update in diagnosis and treatment. Swiss Med Wkly 2005; 135: 243–251

4. CJ Della Valle (2009), Periprosthetic Infection. In: CJ Della Valle (Hrsg) Complications in orthopaedics. Total hip arthroplasty. AAOS, Rosemont S 45–55

5. Eberhardt C (2009) Spacer management in periprosthetic infecctions. In: Kienapfel H, Kühn K-D (Hrsg) The infected implant. Springer, Heidelberg, S 61–71

6. El Helou OC, Berbari EF, Marculescu CE et al., Outcome of enterococcal prosthetic joint infection: is combination systemic therapy superior to monotherapy? Clin Infect Dis 2008; 47: 903–909

7. Schäfer P, Fink B, Sandow D et al., Prolonged bacterial culture to identify late periprosthetic joint infection: a promising strategy. Clin Infect Dis 2008; 47: 1403–1409

8. Harris WH, Traumatic arthritis of the hip after dislocation and acetabular fractures: treatment by mold arthroplasty. An end-result study using a new method of result evaluation. J Bone Joint Surg Am 1969; 51: 737–755

9. Naal FD, Impellizzeri FM, Wasmer M et al.; Schulthess Hip Score (5 items) for assessing disability in patients undergoing total hip arthroplasty: Development and validation. Orthopäde 2010; 834–841

10. Schmalzried TP, The infected hip: telltale signs and treatment options. J Arthroplasty. 2006; 21 (4 Suppl 1): 97–100

11. Toulson C, Walcott-Sapp S, Hur J et al.; Treatment of infected total hip arthroplasty with a 2-stage reimplantation protocol update on „our institution’s“ experience from 1989 to 2003. J Arthroplasty 2009; 24: 1051–1060

12. Sanchez-Sotelo J, Berry DJ, Hanssen AD et al., Midterm to long-term followup of staged reimplantation for infected hip arthroplasty. Clin Orthop Relat 2009; Res 467: 219–224

13. Lim SJ, Park JC, Moon YW et al., Treatment of periprosthetic hip infection caused by resistant microorganisms using 2-stage reimplantation protocol. J Arthroplasty 2009; 24: 1264–1269

14. Parvizi J, Ghanem E, Azzam K et al., Periprosthetic infection: are current treatment strategies adequate? Acta Orthop Belg 2009; 74: 793–800

15. Fink B, Grossmann A, Fuerst M, et al., Two-stage cementless revision of infected hip endoprostheses. Clin Orthop Relat Res 2009; 467: 1848–1458

16. Hsieh PH, Shih CH, Chang YH, et al., Two-stage revision hip arthroplasty for infection: comparison between the interim use of antibiotic-loaded cement beads and a spacer prosthesis. J Bone Joint Surg Am 2004; 86: 1989–1997

17. Oussedik SI, Dodd MB, Haddad FS, Outcomes of revision total hip replacement for infection after grading according to a standard protocol. J Bone Joint Surg Br 2010; 92: 1222–1226

18. Erhart J, Jaklitsch K, Schurz M, et al., Cementless two-staged total hip arthroplasty with a short term interval period for chronic deep periprosthetic infection. Technique and long-term results. Wien Klin Wochenschr 2010; 122: 303–310

19. Bozic KJ, Ries MD, The impact of infection after total hip arthroplasty on hospital and surgeon resource utilization. J Bone Joint Surg Am 2005; 87: 1746–1751

Fussnoten

1Klinik für Orthopädie, Sankt Elisabeth Hospital Gütersloh

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4