Übersichtsarbeiten - OUP 02/2013

Das Lima SMR-Schulter-Endoprothesen-System

Die Analyse von Revisionen von anatomischen Schulter-TEPs zeigte Folgendes [1]: Die Reimplantation einer Glenoidkomponente ist nicht immer möglich. Sie hängt hauptsächlich von der Knochenqualität des Glenoids, einer vorliegenden glenohumeralen Instabilität, von Rupturen der Rotatorenmanschette und von einer Fehlverwachsung des Tuberculum majus ab. Als gangbare chirurgische Option zur Behandlung einer Lockerung des Glenoids infolge dieser schweren Komplikationen wurde die inverse Schulterarthroplastik vorgeschlagen. Der Humerusschaft musste in 92 % der Fälle für die Exposition des Glenoids und die Konversion entfernt werden. Der Humerus wurde in 14 % zur Entfernung des Stamms geöffnet. Während der Entfernung des Humerusschafts kam es in 11 % zu einer Humerusfraktur, die jeweils osteosynthetisiert werden musste. Während der Vorbereitung des Humerus bzw. der Implantation des Schafts kam es in 5 % zu einem Bruch der humeralen Kortikalis.

Das SMR-System, mit dem sich die Explantation des Humerusschafts und der glenoidalen Metal-back-Basisplatte im Rahmen einer Konversion in eine inverse Arthroplastik erübrigt, reduziert die Inzidenz dieser Komplikationen und erhöht das Potenzial für optimale Langzeitergebnisse. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie zeigen, dass die Metal-back-Komponente erfolgreich für die Konversion einer anatomischen in eine inverse Schultertotalprothese eingesetzt werden konnte, um Patienten mit nachfolgender Schulterinstabilität oder Rotatorenmanschetten-Insuffizienz zu versorgen, ohne dass eine destruktive Entfernung gut sitzender Humerus- und metallischer Glenoidkomponenten erforderlich war.

Einfluss der Glenosphären-Größe auf glenohumerale
Beweglichkeit

Beim Vergleich der konzentrischen 36-mm-Glenosphäre und der konzentrischen 44-mm-Glenosphäre [4] zeigt sich eine mit 88° (± 1,3°) um 23° größere glenohumerale Beweglichkeit in der Skapulaebene bei der 44 mm Glenosphäre. Ein inferiores Impingement imponierte bei der 36 mm Glenosphäre bei 18° (± 1,0°) und bei der 44 mm Glenosphäre bei 7° (± 1,3°). Hieraus resultiert eine um 12° erhöhte Adduktion bei der 44 mm Glenoshäre. Ein superiores Impingement wurde bei der 36 mm Glenosphäre bei 83° (± 0,5°) und bei der 44 mm Glenosphäre bei 94° (± 0,5°) eruiert, was einer Erhöhung der Abduktion um 11° bei der 44 mm Glenosphäre entspricht.

Technische Details des
SMR-Systems

Materialien

Für die humeralen Komponenten (Schäfte, Spacer, Bodies und Adapter), die Metal-back-Glenoid-Basisplatte, die anatomischen humeralen Köpfe und für die 36 mm inversen Glenosphären wird Titan verwendet (Ti6Al4V). Dieses Material eignet sich auch für Patienten mit einer Nickel-Allergie. Chrom-Cobalt-Molybdän (CoCrMo) wird für die Humerusköpfe, die 36 mm Glenosphäre und die 40 mm und 44 mm Metaphysen-Liner verwendet. Hochvernetztes PE (UHMWPE) findet Verwendung in den 36 mm Metaphysen-Linern und dem zementierten Glenoid.

Die 36-mm-Liner und das PEG-Glenoid bestehen aus Cross-Linked-PE (X-UHMWPE). Für die 44-mm-Glenosphäre wird Cross-Linked-PE (X-UHMWPE) + Titan (Ti6Al4V) verwendet. Der inverse humerale Body ist mit HA (Hydroxylapatit , 40–70 µm) beschichtet, die Metal-back-Baseplate mit Titan + HA.

Als Primärschaft stehen 3 Versionen zur Verfügung:

  • Zementfreier Finnen-Schaft mit 3facher Konizität (4°–50 mm, 9°–20 mm, 4°–10 mm) und metaphysärer Verankerung (30 mm) bei einer Gesamtlänge von 80 mm. Dieser Schaft ist in 14–25 mm Durchmessern (in mm-Schritten) erhältlich.
  • Mini-Schaft mit einer Länge von 60 mm (Durchmesser: 11, 12, 13 mm)
  • Zementierter Schaft mit einer Gesamtlänge von 80 mm (Durchmesser: 12–20 mm).

Revisionsschäfte:

  • Zementfrei: 150 und 180 mm Länge (Durchmesser 13–16 mm, in mm-Schritten)
  • Zementiert: 150, 180, 210 mm Länge (Durchmesser 13, 15 mm)
  • Zementiert: 200, 240, 280 mm Länge (Durchmesser 7, 10 mm) modulare Spacer: 40, 60, 90, 120 mm Länge, Zwischenstück 40 mm Länge
  • Zementiert, Tumorrevisionsschaft: 50, 80 mm Länge (7, 10 mm Durchmesser)
    Spacer: 20, 30, 40, 50 mm Länge.

Humerale metaphysäre Bodies:

  • Anatomischer Body
  • Finnen-Trauma-Body in 3 Längen
  • Inverser Body (40 mm Länge)
  • Inverser Finnen-Trauma-Body
    (40 mm Länge)
  • Inverser Short-Body (30 mm Länge).

Anatomischer Kopf:

  • CoCrMo 40–54 mm (in mm-Schritten)
  • Ti6Al4V 42–54 mm (in mm-Schritten)
  • Neutraler Adapter in 0 mm und 3 mm Länge
  • Exzentrische Adapter mit 2, 4, 8 mm Exzentrizität 0 mm und 3 mm Länge
  • CTA-Kopf 42–54 mm (in 4 mm-Schritten).

Inverse Metaphysen-Liner (Abb. 4):

  • 36 mm UHMWPE-Liner mit 0, 3 und mm Höhe
  • 36 mm UHMWPE-Liner retentiv mit 0, 3 und 6 mm Höhe
  • 40 mm und 44 mm CoCrMo-Liner mit –2,5, 0, +2,5 mm Höhe
  • 40 mm und 44 mm CoCrMo-Liner lateralisiert in 2 Höhen
  • 44er Keramik-Liner
  • 9 mm Extensions-Adapter.
  • CTA-Kopf-Adapter.

Metal-back-Glenoid-Basisplatte (Abb. 2)

  • Verfügbar in 4 Größen: small R (28 mm), small (28 mm), standard (32 mm), large (36 mm)
  • Press-fit-Zapfen in 2 Längen: (12,2 mm, 15 mm)
  • Verankerung mit 2 (4 bei Large) nicht winkelstabilen 6,5 mm Schrauben (20–40 mm Länge, 5 mm-Schritte).

Glenosphären (Abb. 3):

  • 36 mm CoCrMo und Ti6Al4V, neutral und exzentrisch
  • 40 mm, 44 mm UHMWPE mit Ti6Al4V neutral, 44 mm mit kaudalem Überhang.
SEITE: 1 | 2 | 3 | 4