Übersichtsarbeiten - OUP 06/2016

Integrationsversorgung für Patienten mit Rückenschmerzen
Daten aus dem IGOST-FPZ-KonzeptEvaluation of a concept developed by IGOST and managed by FPZ

Das IV-Projekt ist das einzige, das alle Patienten mit Rückenschmerzen aus dem ambulanten Versorgungsalltag umfasst und bundesweit Informationen aus den Versorgungsebenen liefert. Es zeigt, dass neben der körperlichen Untersuchung ein psychosoziales Screening bereits beim Erstkontakt eines Patienten mit Rückenschmerzen möglich ist und akzeptiert wird. In Ergänzung zu den LL bedeutet dies einen wertvollen Zeitgewinn von mehreren Wochen, der Patienten frühzeitig einer Diagnostik und der daraus folgenden medizinischen Versorgung zuführen lässt. Ein solches Vorgehen richtet sich sowohl an die Patienten – bei Verfügbarkeit von ihrem Befund entsprechendem Therapieangeboten – als auch an die Versorger, denen ein strukturierter Ablauf für Diagnostik und Therapie angeboten wird.

Die teilnehmenden Versorgernetze zeigten ihre Änderungsbereitschaft gegenüber der viel diskutierten Regelversorgung für Patienten mit Rückenschmerzen. Sie übersetzten die Leitlinien in den Versorgungsalltag und boten diese Leistungen ihren Patienten (Versicherten der betreffenden Krankenkassen als Vertragspartner) an. Krankenkassen haben ein Kostenproblem mit Rückenschmerzen und suchen nach guten Konzepten zu deren Eindämmung [30]. Um dies wirklich leisten zu können, müssen die Konzepte qualitativ hohen und überregional vergleichbaren Anforderungen genügen. Krankenkassen können und sollten mit ihrer internen Datenevaluation die Leistungsfähigkeit von solchen IV-Projekten unterstützen.

Interessenkonflikt: Keine angegeben

Korrespondenzadresse

Dr. Gabriele Lindena

CLARA Clinical Analysis, Research and Application

Klinische Analyse, Forschung und Anwendung

Clara-Zetkin-Straße 34

14532 Kleinmachnow

gabriele.lindena@clara-klifo.de

Literatur

1 Statistisches Bundesamt. Krankheitskosten von Rückenschmerzen (2008). https://www-genesis.destatis.de/genesis /online/logon?sequenz=tabelleErgebnis &selectionname=23631–0003&sachmer kmal=ICD10Y&sachschluessel=ICD10- M54&transponieren=true (Stand: 08.03.2016)

2 Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T et al.: Costs of back pain in Germany. Eur J Pain 2008; 13: 280–286

3 Kohlmann T, Schmidt CO: Rückenschmerzen in Deutschland – eine epidemiologische Bestandsaufnahme. Orthopädie & Rheuma 2005; 1: 40–43

4 Arbeitsgruppe beim Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin. Nationale Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz: Langfassung. http://www.leitlinien.de/mdb/downloads/nvl/kreuzschmerz/kreuz schmerz-1aufl-vers5-lang.pdf (Stand: 08.03.2016)

5 van der Windt D, Hay E, Jellema P et al.: Psychosocial Interventions for Low Back Pain in Primary Care: Lessons Learned From Recent Trials. SPINE 2008; 33: 81–89

6 FPZ AG Köln (Hrsg.). Integrierte Versorgung Rückenschmerz: Wissenschaftliche Dokumentation 2006–2008. Köln, 2009

7 Expertenpanel „Rückenschmerz“. Gesundheitspfad Rücken: Innovative Konzepte zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit Rückenschmerzen. Leitfaden für Entscheider und Gestalter (Stand: 11.06.2015)

8 Neubauer E, Junge A, Pirron P et al.: HKF-R 10 – Screening for predicting chronicity in acute low back pain (LBP): A prospective clinical trial. Eur J Pain 2006; 10: 559–566

9 Somerville S, Hay E, Lewis M et al.: Content and outcome of usual primary care for back pain: a systematic review. Br J Gen Pract 2008; 58: 790–797

10 Raspe H: Rückenschmerzen. Berlin: Robert-Koch-Inst., 2012. Gesundheitsberichterstattung des Bundes 53

11 Spitzer S: Effizienz- und Effektivitätsverbesserungen durch selektive Verträge: Kommentar zum Sondergutachten 2012 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. http://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Aktuelles/2012/ Kommentar_Spitzer.pdf [Stand: 19.9.13]

12 Hildebrandt J, Pfingsten M: Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP), Teil 1: Ergebnisse im Überblick. Der Schmerz 1996; 10: 190–203

13 Nagel B, Korb J: Multimodale Therapie: – nachhaltig wirksam und kosteneffektiv. Der Orthopäde 2009; 38: 907–912

14 Marnitz U, Weh L, Müller G et al.: Integrationsversorgung von Patienten mit Rückenschmerzen: Schmerzbezogene Ergebnisse und Arbeitsfähigkeit. Der Schmerz 2008; 22: 415–423

15 Linton SJ, Boersma K: Early identification of patients at risk of developing a persistant back problem: the predictive validity of the Örebro musculoskeletal pain questionnaire. Clinical J Pain 2003; 19: 80–86

16 Schmidt CO, Lindena G, Pfingsten M et al.: Vergleich zweier Screening-Fragebogen für Patienten mit Rückenschmerzen. Schmerz 2014; 28: 365–373

17 Schmidt CO, Kohlmann T, Pfingsten M et al.: Construct and predictive validity of the German Örebro questionnaire short form for psychosocial risk factor screening of patients with low back pain. Eur Spine J 2016; 25: 325–332

18 Hill JC, Whitehurst DGT, Lewis M et al.: Comparison of stratified primary care management for low back pain with current best practice (STarT Back): a randomised controlled trial. The Lancet 2011; 378: 1560–1571

19 Henschke N, Maher CG, Ostelo, Raymond W J G et al.: Red flags to screen for malignancy in patients with low-back pain. The Cochrane database of systematic reviews 2013; 2: CD008686

20 Williams C, Hancock MJ, Ferreira M et al.: A literature review reveals that trials evaluating treatment of non-specific low back pain use inconsistent criteria to identify serious pathologies and nerve root involvement. Journal of Manual & Manipulative Therapy 2012; 20: 59–65

21 Chenot JF, Pieper A, Kochen MM et al.: Kommunikation und Befundaustausch zwischen Hausärzten und Orthopäden bei Rückenschmerzen: Eine retrospektive Beobachtungsstudie. Der Schmerz 2009; 23: 173–179

22 Arnold B, Brinkschmidt T, Casser H.R. et al.: Multimodale Schmerztherapie: Konzepte und Indikation. Der Schmerz 2009; 23: 112–120

23 Nagel B, Pfingsten M, Brinkschmidt T et al.: Struktur- und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie. Schmerz 2012; 26: 661–669

24 Casser H, Arnold B, Gralow I et al. Interdisziplinäres Assessment zur multimodalen Schmerztherapie. Schmerz 2013; 27: 363–370

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6