Übersichtsarbeiten - OUP 03/2023
Zervikogene KopfschmerzenDie Halswirbelsäule als Schlüsselorgan im Kopfschmerz-Management
Das konventionelle Röntgen zeigte eine Retrospondylolisthesis C3/4, korrespondierend mit kernspintomographisch sichtbarer Stenose mit Konsum des Liquorsaumes ohne Myelondeformierung. Zudem fanden sich plurietagere Protrusionen.
Diagnose und Therapie: Unter der Diagnose „zervikogene Kopfschmerzen und Schwindel durch Aktivierung der Kopfgelenksregion bei bestehender posttraumatischer Pseudospondylolisthesis C3/4 ohne Instabilitätszeichen“, erfolgte nach kurzzeitiger NSAR-Behandlung die manualmedizinische Behandlung mit myofascialen und mobilisierenden Techniken, postisometrischer Relaxation sowie Counterstrain-Techniken in der oberen HWS. Sechs Wochen später, nach 5 Sitzungen, berichtete die Patientin von einem vollständigen Verschwinden der Schwindelsymptomatik sowie einer Schmerzreduktion von 70 %. Es zeigte sich eine deutlich gebesserte globale Beweglichkeit mit Rotation rechts/links 70/0/70°und deutlich reduzierter segmentale Irritation der Kopfgelenksregion.
Kommentar: Hier liegt eine offensichtliche, möglicherweise posttraumatische Strukturstörung vor, die aber nach Anamnese und Befund nicht wirklich instabil ist. Sie bedingt jedoch durch die Hypomobilität bei C3/4 eine vermehrte Belastung in der darüberliegenden Segmente und erklärt dort eine erhöhte Vulnerabilität, die mit entzündlicher Dysfunktion auf die jüngste Überlastung beim Schwimmen reagiert hat. Neurophysiologisch liegen zervikokraniale und zervikotrigeminale Konvergenzen zugrunde.
Interessenkonflikte:
Keine angegeben.
Das Literaturverzeichnis zu
diesem Beitrag finden Sie auf:
www.online-oup.de.
Korrespondenzadresse
PD Dr. med. Ricarda Seemann
Centrum für Muskuloskeletale
Chirurgie
Charité Universitätsmedizin Berlin &
Zentrum für Orthopädie und
Unfallchirurgie
Lindauer Str. 16/1
88069 Tettnang
ricarda.seemann@charite.de