Übersichtsarbeiten - OUP 01/2017
Bandrekonstruktion und Meniskusrekonstruktion am KniegelenkWas gibt es Neues?What is new?
Im Gegensatz dazu ist die bereits erwähnte Rekonstruktion des posterolateralen Ecks in Zusammenhang mit HKB-Plastiken deutlich weniger umstritten [25, 26]. Ähnlich verhält es sich mit Verletzungen des medialen Kapselbandapparats, die häufig in Kombination mit VKB-Rupturen auftreten. Das posteriore oblique Ligament (POL) und das lange Innenband zeigen zwar eine gute Spontanheilungstendenz, sollten jedoch in Fällen relevanter verbliebener Instabilität operativ adressiert werden [37, 38].
Zusammenfassung
Für VKB-Rupturen ist die Ersatzplastik mit freien autologen Sehnentransplantaten weiterhin der Goldstandard. Am häufigsten verwendete Grafts sind die autologe Semitendinosus-/Gracilissehne, Patellasehne und Quadricepssehne. Der Trend geht hier zur individualisierten Therapie mit Transplantatwahl in Abhängigkeit von Ansprüchen und Vorlieben des Patienten. Unabhängig davon sollte jedoch eine Operationstechnik gewählt werden, mit der der Operateur gut vertraut ist. Eine anatomische Platzierung der Bohrkanäle ist schlüsselhaft [39]. Die insgesamt häufig auftretenden Begeleitverletzungen peripherer Strukturen [40] erhalten aktuell zunehmende Aufmerksamkeit, sodass der mediale Kapsel-Band-Apparat regelhaft mit rekonstruiert wird. Welche Patienten von einer ALL-Rekonstruktion profitieren, ist jedoch weiterhin umstritten, die Tendenz geht zur entsprechenden Versorgung bei höhergradigem Pivot-Shift. Die VKB-Naht mit dynamischer Augmentation im Sinne eines „ligament bracing“ (z.B. Ligamys) stellt eine hochwertige Alternative zum VKB-Ersatz dar, ist jedoch nur in bestimmten Fällen möglich (frische femorale Ruptur mit gut erhaltenem tibialen VKB-Stumpf).
Das hintere Kreuzband kann unter adäquater konservativer Therapie heilen. Die operative Rekonstruktion mit autologem Sehnentransplantat (Semitendinosus/Gracilis) ist mittlerweile gut etabliert. Wichtig ist das Adressieren begleitender peripherer Instabilitäten (posterolaterales Eck). Eine Kombination mit Achs-/Slope-Korrekturen kann indiziert sein. Die Verwendung des Ligamys-Systems ist hier noch experimentell.
Es sollte stets soviel Meniskus wie möglich erhalten, Wurzelläsionen ggf. refixiert werden. Die Analyse von Achsabweichungen ist in diesem Zusammenhang sehr wichtig. Kann der Meniskus nicht rekonstruiert werden, sollte die Verwendung von Implantaten (Kollagen, Polyurethan) oder Allografts erwogen werden. Da sogenannte Rampen-Läsionen des Innenmeniskushinterhorns mitunter für bleibende Rotationsinstabilitäten verantwortlich sein können, empfiehlt sich im Rahmen der VKB-Rekonstruktion ein arthroskopischer Blick durch die Notch, im Zweifel sogar über einen posteromedialen Zugang. So kann eine entsprechende Läsion ausgeschlossen bzw. dargestellt und therapiert werden.
Kniegelenkinstabilitäten sind multifaktorielle Verletzungen, die in vielen Fällen einer multifaktoriellen Therapie bedürfen.
Interessenkonflikt: Keine angegeben
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. med. Philipp Niemeyer
OCM – Orthopädische
Chirurgie München
Steinerstraße 6
81369 München
philipp.niemeyer@ocm-muenchen.de
Literatur
1. Thompson SK, Calver R, Monk CJ: Anterior cruciate ligament repair for rotatory instability: the Lindemann dynamic muscle-transfer procedure. J Bone Joint Surg Am. 1978; 60: 917–20
2. Feagin JA Jr, Curl WW: Isolated tear of the anterior cruciate ligament: 5-year follow-up study. Am J Sports Med. 1976; 4: 95–100
3. Barber FA, Cowden CH 3rd, Sanders EJ: Revision rates after anterior cruciate ligament reconstruction using bone-patellar tendon-bone allograft or autograft in a population 25 years old and younger. Arthroscopy. 2014; 30: 483–91
4. Ajuied A, Wong F, Smith C et al.: Anterior cruciate ligament injury and radiologic progression of knee osteoarthritis: a systematic review and meta-analysis. Am J Sports Med. 2014; 42: 2242–52
5. Fanelli GC, Edson CJ: Surgical treatment of combined PCL-ACL medial and lateral side injuries (global laxity): surgical technique and 2– to 18-year results. J Knee Surg. 2012; 25: 307–16
6. Chahla J, Dean CS, Moatshe G et al.: Meniscal Ramp Lesions: Anatomy, Incidence, Diagnosis, and Treatment. Orthop J Sports Med. 2016; 4: 2325967116657815
7. Musahl V, Rahnemai-Azar AA, Costello J et al.: The Influence of Meniscal and Anterolateral Capsular Injury on Knee Laxity in Patients With Anterior Cruciate Ligament Injuries. Am J Sports Med. 2016 Aug 9. pii: 0363546516659649. [Epub ahead of print] PubMed PMID: 27507843.
8. Schon JM, Moatshe G, Brady AW et al.: Anatomic Anterolateral Ligament Reconstruction of the Knee Leads to Overconstraint at Any Fixation Angle. Am J Sports Med. 2016; 44: 2546–2556
9. Kittl C, El-Daou H, Athwal KK et al.: The Role of the Anterolateral Structures and the ACL in Controlling Laxity of the Intact and ACL-Deficient Knee. Am J Sports Med. 2016; 44: 345–54
10. Song GY, Hong L, Zhang H, Zhang J, Li Y, Feng H: Clinical Outcomes of Combined Lateral Extra-articular Tenodesis and Intra-articular Anterior Cruciate Ligament Reconstruction in Addressing High-Grade Pivot-Shift Phenomenon. Arthroscopy. 2016; 32: 898–905
11. Kohl S, Evangelopoulos DS, Schär MO, Bieri K, Müller T, Ahmad SS: Dynamic intraligamentary stabilisation: initial experience with treatment of acute ACL ruptures. Bone Joint J. 2016; 98-B: 793–8
12. Proffen BL, Perrone GS, Roberts G, Murray MM: Bridge-enhanced ACL repair: A review of the science and the pathway through FDA investigational device approval. Ann Biomed Eng. 2015; 43: 805–18
13. Iliadis DP, Bourlos DN, Mastrokalos DS, Chronopoulos E, Babis GC: LARS Artificial Ligament Versus ABC Purely Polyester Ligament for Anterior Cruciate Ligament Reconstruction. Orthop J Sports Med. 2016; 4: 2325967116653359.
14. Mascarenhas R, Cvetanovich GL, Sayegh ET et al.: Does Double-Bundle Anterior Cruciate Ligament Reconstruction Improve Postoperative Knee Stability Compared With Single-Bundle Techniques? A Systematic Review of Overlapping Meta-analyses. Arthroscopy. 2015; 31: 1185–96