Originalarbeiten - OUP 10/2013
Implantationspräzision einer 3-Kom- ponenten-SprunggelenkendoprotheseZenith SprunggelenkendoprotheseZenith total ankle replacement
J. Jerosch1, C. Neuhäuser1, L. Klaus1
Zusammenfassung
Fragestellung: Ziel dieser Arbeit ist die Überprüfung der Präzision der tibialen und talaren Sägeschnitte bei der Implantation einer Sprunggelenkendoprothese unter OP-Bedingungen.
Material und Methode: Von Juni 2008 bis März 2009 wurden 20 Sprunggelenkprothesen implantiert. Das Patientengut besteht aus 14 Frauen und 6 Männern. Zum Operationszeitpunkt lag das Durchschnittsalter bei 64,6 ± 10,9 Jahren. Die Implantation wurde durch 2 erfahrene Fußchirurgen durchgeführt. Da es sich bei dem Implantat um ein Titan-System handelt, war es möglich, mithilfe einer hochauflösenden und artefaktunterdrückenden Computertomografie das Implantat-Knochen-Interface exakt darzustellen. Die CT-Untersuchungen wurden im Durchschnitt 2,5 Tage postoperativ durchgeführt. Aus den CT-Schnitten wurden jeweils die Bilder in koronaler und in sagittaler Ebene ausgewählt, welches den jeweils zu beurteilenden Prothesenteil komplett darstellt. Darzustellende Anteile sind das tibiale Prothesen-Knochen Interface in koronaler und sagittaler Schicht sowie das talare Prothesen-Knochen-Interface in koronarer und sagittaler Schicht. Die tibiale Prothesenkomponente wird in koronaler Schicht in einen medialen und lateralen Plateauanteil sowie in einen medialen Stem und lateralen Stemanteil eingeteilt. Alle genannten Prothesenanteile werden noch einmal von außen nach innen reichend in 3 Zonen unterteilt, wobei jede Zone jeweils 1/3 des Prothesenanteils einnimmt. Die tibiale Prothesenkomponente wird in sagittaler Schicht in einen
anterioren und posterioren Plateauanteil sowie in einen anterioren Stem und posterioren Stemanteil eingeteilt. In vergleichbarer Art wurde das talare Interface klassifiziert. Für die Distanzmessungen wurde das digitale Mess-System des
radiologischen digitalen Programms Sienet Magic web der Firma Siemens Medical Solutions verwendet. Gemessen wurde das Implantat-Knochen-Interface in Millimetern.
Ergebnisse: Unsere Ergebnisse zeigen, dass in 94 % der talaren und 37 % der tibialen Interfacebereiche die Distanz zwischen Knochen und Endoprothese sowohl in der koronalen als auch in der sagittalen Ebene weniger als 1 mm war. In 69 % der Messungen betrug dieser Wert sogar weniger als 0,5 mm. In vielen Bereichen lag sogar ein unmittelbarer Knochen-Implantatkontakt vor.
Fazit und klinische Relevanz:
1. Bei der vorliegenden Arbeit wurde erstmals ein Klassifikationsschema für das Knochen-Implantat-Interface bei Sprunggelenkendoprothesen beschrieben.
2. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass die CT-Untersuchung in der Lage ist, das Knochen-Implantat-Interface bei Sprunggelenkendoprothesen nachzuweisen. Hiermit kann zum einen die Osteointegration dokumentiert werden. Zum anderen können in mittel- und langfristigen Untersuchungen evtl. Osteolysen frühzeitig detektiert werden.
Schlüsselwörter: Zenith Sprunggelenkendoprothese, Knochen-Implantat-Interface
Zitierweise
Jerosch J, Neuhäuser C, Klaus L: Implantationspräzision einer
3-Komponenten-Sprunggelenkendoprothese.
OUP 2013; 10: 470–477. DOI 10.3238/oup.2013.0470–0477
Abstract
Question: Clinical results of first and second generation TAR systems were less reliable due to high rates of loosening. With increasing innovation and modern technologies, the requirement for longevity and stability of ankle prostheses is being addressed. The purpose of this prospective study was to document the precision of the bone-implant interface of a third generation TAR under in vivo circumstances.
Materials and Methods: Between June 2008 and March 2009 we evaluated in the present studie at 20 total ankle replacements in 14 female and 6 male patients. The average age at surgery was 64,6 ± 10,9 years. The implantation was performed by 2 experienced foot and ankle surgeons. The metallic part of the implant was made by titanium, so the implant-bone interface could be demonstrated by high resolution artifact suppression CT. The CT was performed on average 2,5 days after surgery. The CT pictures were categorised in a coronal and sagittal plane of the talar and tibial component. The tibial component was categorised in the coronal view and a medial and lateral plateau as well as in a medial and lateral stem component. All parts were subdivided in 3 different zones. In the sagittal plane the interface was classified in an anterior and posterior plateau as well as in an anterior and posterior stem. Again all areas were subdivided in 3 different zones. The same classification was used for the talar interface. All measurements of the bone-implant interface were performed using the digital Sienet Magic Web system (Siemens, Gemany) and recorded in millimeters.
Results: The measurements showed that in the majority of the zones (94 % talar, 73 % tibial), a bone-implant interface of less than 1 mm existed in both coronal and sagittal planes, 69 % of which measured less than 0,5 mm. Direct contact between the implant and the bone was also noted in several zones for both tibial and talar components.
Conclusion
The results of this study were twofold:
1. For the first time, a classification system for the bone-implant interface in TAR has been described.
2. CT scanning of the titanium alloy implant clearly demonstrated that with a modern TAR design and reliable instrumentation, the clinically relevant bone-implant interface can be reduced to a minimum. This is an important factor for osteo-integration. The experiences gained with this study design will allow control of this interface in both the mid- and long-term and enable early detection of osteolysis, which has become a recent problem in some modern TAR designs.