Übersichtsarbeiten - OUP 11/2016

Operative Strategien bei Mehretagenfrakturen des Femurs

Bei der Behandlung von Femur-Mehretagenfrakturen haben die ein- und mehrzeitige Therapie unterschiedliche Indikationen:

  • 1. Mehrzeitige Therapie bei Polytraumapatienten:

a) Die Initialbehandlung beinhaltet die Stabilisierung der Schaftfraktur mittels Fixateur externe, gefolgt von geschlossener oder offener Reposition und interner Fixation der proximalen Fraktur.

b) Die definitive Stabilisierung der Schaftfraktur erfolgt nach intensivmedizinischer Stabilisierung des Patienten.

c) Die verkürzte Operationszeit am Unfalltag gemäß DCO-Konzept [15].

  • 2. Einzeitiges Vorgehen bei Patienten mit Monotrauma:
  • Wenn die proximale Fraktur disloziert ist, wird primär die Stabilisierung der distalen Fraktur empfohlen, gefolgt von der Stabilisierung der proximalen Fraktur. Erst wenn die distale Fraktur fixiert ist, sollte mit dem Repositionsmanöver für die proximale Fraktur begonnen werden.
  • Ist die proximale Fraktur undisloziert, kann das operative Verfahren mit der Stabilisierung der proximalen Fraktur begonnen werden, um eine intraoperative sekundäre Dislokation zu vermeiden.
  • Im Fall einer unverschobenen proximalen Fraktur dürfen im Einzelfall die grundsätzlichen Prinzipien der Behandlung der Mehretagenfraktur (Stabilisierung von distal nach proximal) vernachlässigt werden.

Fazit

Hüftgelenknahe Hochrasanztraumata können in Mehretagenfrakturen des Femurs mit spezifischen Frakturtypen sowohl proximal als auch distal resultieren. Gemäß der Frakturklassifikation können verschiedene Implantate zur Frakturstabilisierung kombiniert werden (Tab. 1) [18].

Wenn die distale Fraktur die „führende“ Frakturkomponente darstellt, bieten sich die Zugschraubenosteosynthese für die proximale Fraktur und die antegrade Marknagelosteosynthese in der Miss-a-nail-Technik oder die retrograde Marknagel- oder die Plattenosteosynthese zur Fixierung der Schaftfraktur in klassischer Technik mit 2 nicht überlappenden Implantaten an [19]. Alternativ kann im Einzelfall die DHS mit der retrograden Marknagel- oder Plattenosteosynthese in Rendezvous-Technik kombiniert werden.

Wenn die „führende“ Fraktur proximal erkannt wird (instabile trochantäre oder subtrochantäre Frakturen), empfiehlt sich die Stabilisierung mit einem All-in-one Device wie dem langen cephalomedullären Nagel [20].

Die Wahl des operativen Therapiekonzepts bleibt insbesondere beim Polytraumapatienten immer eine individuelle Therapieentscheidung, die nicht nur das komplexe hüftgelenknahe Frakturmuster, sondern auch den Gesamtzustand des Patienten berücksichtigen muss.

Interessenkonflikt: Keine angegeben

Korrespondenzadresse

Dr. med. Christian von Rüden

Abteilung Unfallchirurgie

BG Unfallklinik Murnau

Professor-Küntscher-Str. 8

82418 Murnau

christian.vonrueden@bgu-murnau.de

Literatur

1. Hak DJ, Mauffrey C, Hake M, Hammerberg EM, Stahel PF: Ipsilateral femoral neck and shaft fractures: current diagnostic and treatment strategies. Orthopedics 2015; 38(4): 247–251

2. Alho A, Ekeland A, Grogaard B, Dokke JR: A locked hip screw-intramedullary nail (cephalomedullary nail) for the treatment of fractures of the proximal part of the femur combined with fractures of the femoral shaft. J Trauma 1996; 40: 10–16

3. Alho A: Concurrent ipsilateral fractures of the hip and shaft of the femur: A systematic review of 722 cases. Ann Chir Gynaecol 1997; 86: 326–336

4. Haas NP, Schütz M, Mauch C, Hoffmann R, Südkamp NP: Management of ipsilateral fractures of the femur shaft and proximal femur – therapy overview and current management. Zentralbl Chir 1995; 120: 856–861

5. Leung KS, So WS, Lam TP, Leung PC: Treatment of ipsilateral femoral shaft fractures and hip fractures. Injury 1993; 24(1): 41–45

6. Okcu G, Aktuglu K: Antegrade nailing of femoral shaft fractures combined with neck or distal femur fractures. Arch Orthop Trauma Surg 2003; 123: 544–550

7. Anup K, Mehra MM: Retrograde femoral interlocking nail in complex fractures. J Orthop Surg 2002; 10(1): 17–21

8. Chen CH, Chen TB, Cheng YM, Chang JK, Lin SY, Hung SH: Ipsilateral fractures of the femoral neck and shaft. Injury 2000; 31: 719–722

9. Hoover GK, Browner BD, Cole JD, Comstock CP, Cotler HB: Initial experience with a second generation locking femoral nail: the Russel-Taylor reconstruction nail. Contemporary Orthopaedics 1991; 23(3): 199–208

10. Lin SH, Lo CW, Cheng SC, Kuo MY, Chin LS: Use of reconstruction nails to manage ipsilateral displaced femoral neck-shaft fractures: Assessment of a new approach. J Orthop Surg 2002; 20: 185–193

11. Bali K, Gahlot N, Aggarwal S, Goni V: Cephalomedullary fixation for femoral neck/intertrochanteric and ipsilateral shaft fractures: surgical tips and pitfalls. Chin J Traumatol 2013; 16(1): 40–45

12. Tsarouhas A, Hantes ME, Karachalios T, Bargiotas K, Malizos KN: Reconstruction nailing for ipsilateral femoral neck and shaft fractures. Strategies Traum Limb Reconstr 2011; 6: 69–75

13. Gadegone WM, Lokhande V, Salphale Y, Ramteke A: Long proximal femoral nail in ipsilateral fractures of proximal femur and shaft of femur. Indian J Orthop 2013, 47(3):272–277

14. Tsai MC, Wu CC, Hsiao CW, Huang JW, Kao HK, Hsu YT: Reconstruction intramedullary nailing for ipsilateral femoral neck and shaft fractures: main factors determining prognosis. Chang Gung Med J 2009; 32(5): 563–573

15. Keel M, Labler L, Trentz O: “Damage control” in severely injured patients. Why, when, and how? Eur J Trauma Emerg Surg 2005; 31: 212–221

16. Krueger A, Frink M, Kiessling A, Ruchholtz S, Kühne CA: Emergency room management: In the era of the White Paper, S3 guidelines, Advanced Trauma Life Support(R) and TraumaNetwork DGU(R) of the German Society of Trauma Surgery. Chirurg 2013; 84: 437–450

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4