Informationen aus der Gesellschaft - OUP 04/2024

ReiseberichtDACH-Hospitationsstipendium 2024

Nach einer eindrucksvollen Woche mit großartigen persönlichen, klinischen und theoretischen Erfahrungen sowie rheinländischer Gastfreundschaft und Offenheit möchte ich mich auf diesem Wege nochmals ganz besonders bei Tim Leschinger und Michael Hackl für die lückenlose Betreuung vor Ort bedanken und Herrn Prof. Müller für die Möglichkeit zur Hospitation an seiner Klinik.

Abdelkader Shekhbihi:

Schulthess Klinik Zürich – Fachbereich Schulter- und
Ellenbogenchirurgie

Am Sonntag machte ich mich voller Vorfreude mit dem eigenen Auto auf den Weg von Lörrach nach Zürich, einer Strecke, die in etwa 1,5 Stunden zurückzulegen ist. Um 20:00 Uhr erreichte ich mein Hotel und begann sofort mit den Vorbereitungen für die bevorstehende Hospitation, die mich am nächsten Tag erwartete. Montagmorgen, 6:40 Uhr: Mit der S-Bahn des Zürcher Verkehrsverbunds (ZVV) fuhr ich zur Schulthess Klinik und kam pünktlich um 7:00 Uhr im Sekretariat der Abteilung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie an. Dort wurde ich herzlich von Herrn Prof. Scheibel und Herrn Prof. Moroder empfangen. Der Tag begann unmittelbar mit einer faszinierenden OP unter der Leitung von Herrn Prof. Scheibel, bei der ich eine arthroskopische Weichteilstabilisierung bei einem jungen Patienten mit anteriorer Schulterinstabilität beobachten durfte. Prof. Scheibel erklärte detailliert jeden Operationsschritt und hob die Vorteile des gewählten Verfahrens gegenüber alternativen Therapieoptionen hervor. Seine wertvollen Tipps, die aus jahrelanger Erfahrung resultieren, waren besonders beeindruckend.

Prof. Dr. Scheibel bekleidet im Jahr 2024 das Amt des stellvertretenden Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) sowie des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC). Er ist Chefarzt der Schulter- und Ellenbogenchirurgie an der Schulthess Klinik Zürich und Visiting-Professor am Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC) der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Zudem fungiert er als Generalsekretär der DGOU-Sektion und der D-A-CH-Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE) sowie als Präsident der DVSE 2025.

In den folgenden Tagen durfte ich bei komplexen Revisionseingriffen der Schulterendoprothetik mitwirken. Die Möglichkeit, direkt am Operationstisch zu stehen und neue Perspektiven bei der Behandlung von glenoidalem und humeralem Knochenverlust zu gewinnen, war äußerst lehrreich. Besonders wertvoll war der Austausch mit den regelmäßig anwesenden Vertretern der Industrie, die mir die neuesten Materialien und Produkte zeigten, sowie deren Funktion erläuterten. Am Mittwoch begleitete ich Prof. Moroder in den OP und nahm an seiner Sprechstunde teil, da Prof. Scheibel auf einer Veranstaltung war. Hier erweiterte ich mein Wissen und meine Perspektiven in der Schulter- und Ellenbogenchirurgie erheblich. Die individuelle Betreuung und langfristige Verlaufskontrollen von Patientinnen und Patienten mit komplexen Schulterverletzungen (hintere Schulterinstabilitäten, AC-Gelenkverletzungen) boten tiefgehende Einblicke in die patientenorientierte Versorgung.

Die Schulthess Klinik wurde bereits zweimal in Folge (2023 und 2024) als beste Fachklinik der Schweiz im Bereich Orthopädie ausgezeichnet. Mit rund 1700 stationären Patientinnen und Patienten, über 4800 Operationen und 14.000 Konsultationen jährlich demonstriert die Abteilung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie höchste Effizienz und Qualität. Des Weiteren blickt die Schulthess Klinik auf eine lange Forschungstradition zurück. Bereits 1972 legte Prof. Norbert Gschwend mit klinikinternen Registern für Hüft- und Knieprothesen den Grundstein für die Outcome-Forschung. Die Forschung hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Besonders beeindruckend war die regelmäßige Abteilungsbesprechung mit dem Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Scheibel, bei der die aktuellen Forschungsprojekte diskutiert wurden.

Der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen der Abteilung war äußerst bereichernd. Die Möglichkeit, sich mit anderen jungen Chirurginnen und Chirurgen und erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzten auszutauschen, eröffnete neue Perspektiven und half, ein wertvolles professionelles Netzwerk aufzubauen, das für meine zukünftige Karriereentwicklung von unschätzbarem Wert ist.

Ein besonderer Höhepunkt meines Aufenthalts war die persönliche Beratung durch Prof. Dr. Scheibel. Er nahm sich die Zeit, um über meinen weiteren Karriereweg zu sprechen und gab mir wertvolle Ratschläge für meine berufliche Zukunft. Diese individuellen Gespräche waren äußerst inspirierend und motivierend.

Am letzten Hospitationstag durfte ich fortgeschrittene Operationstechniken in der Schulterchirurgie beobachten, darunter die arthroskopische Neurolyse des N. suprascapularis und die Revision einer fehlgeschlagenen Latarjet-Operation und Rekonstruktion des Glenoids mit Femur-Allograft. Solche hochkomplexen Eingriffe erfordern umfangreiches Fachwissen, manuelles Geschick und klinische Erfahrung, die nur an spezialisierten Zentren verfügbar sind.

Die Rückfahrt nach Lörrach am Freitag verlief reibungslos.

Nach einer Woche voller außergewöhnlicher persönlicher und klinischer Erfahrungen möchte ich mich herzlich bei Prof. Moroder und Dr. Dominique Behrends für ihre umfassende Unterstützung bedanken. Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Scheibel, der mir diese bereichernde Hospitation ermöglicht hat.

Schlusswort

Weiterhin gilt unser Dank dem gesamten Vorstand der VSOU, insbesondere der Initiatorin des Stipendiums Prof. Andrea Meurer. Abschließend kann man den Kolleginnen und Kollegen eine Teilnahme und Bewerbung um das Hospitationsstipendium nur dringend ans Herz legen.

Wir wünschen bereits jetzt den nächsten Stipendiatinnen und Stipendiaten eine ebenso lehrreiche und spannende Zeit und freuen uns auf ein Treffen auf der Jahrestagung in Baden-Baden im Mai 2025.

Korrespondenzadresse

Dr. med. Lucas Mangold

Universitätsklinikum Erlangen

Unfallchirurgische und Orthopädische Klinik

91054 Erlangen

lucas.mangold@uk-erlangen.de

Dr. med. Abdelkader Shekhbihi

Kliniken des Landeskreises Lörrach

Klinik für Orthopädische Chirurgie

79539 Lörrach

SEITE: 1 | 2 | 3