Übersichtsarbeiten - OUP 05/2014

Vaskularisierte ossäre und osteokartilaginäre Transplantate am Handgelenk: Ein Update

Die bisher einzige publizierte Serie von 16 proximalen Polrekonstruktionen am Skaphoid mit diesem Transplantat erzielte hervorragende Bewegungsausmaße über dem „functional range of motion“ und eine knöcherne Heilung in 15 von 16 operierten Patienten [38].

Lunatumrekonstruktion

Sollte sich im Falle einer Lunatumnekrose, einer großen Zyste/intraossären Ganglion oder einer posttraumatischen Destruktion eine wesentliche Konturunregelmässigkeit des Lunatumhinterhorns ergeben, so ist nach Heinz Bürger, Klagenfurt, eine äquivalente Rekonstruktion desselben mit dem osteochondralen medialen Femurrollensegment möglich [39]. Aufgrund der mehrdimensionalen Krümmung der Transplantatoberfläche kann die Orientierung des Transplantats so angepasst werden, dass es der Form des Lunatumhinterhorns weitgehend entspricht. Dies impliziert somit eine gegenüber der Kahnbeinrekonstruktion um 90° rotierte Transplantatposition. Die Stabilisierung erfolgt mit 1,5 oder 2 mm starken Einzelschräubchen. In sonst aussichtslosen Fällen der Lunatumzerstörung kann dies eine Möglichkeit zur sehr anatomienahen Rekonstruktion sein und stellt daher möglicherweise eine sinnvolle Alternative zu den sonst notwendigen, die Biomechanik verändernden Rettungseingriffen dar.

Zusammenfassung

Eine Vielzahl vaskularisierter Knochentransplantate zur Rekonstruktion der proximalen karpalen Handwurzelreihe stellen seit langer Zeit ein erfolgreiches Instrument für den handchirurgischen Spezialisten dar. Mit ihnen können nicht nur avaskuläre Knochennekrosen wie beim Morbus Kienböck langfristig kausal behandelt werden, sondern sie eignen sich auch besonders zur Kahnbeinrekonstruktion nach fehlgeschlagenen Rekonstruktionsversuchen oder ungünstigem Frakturverlauf.

Mit der schnellen Weiterentwicklung mikrochirurgischer Techniken und dem zunehmenden Trend zur Senkung der Hebestellenmorbidität sind neue Transplantate mit enorm hoher regenerativer Potenz entwickelt worden, mit welchen bei entsprechender mikrochirurgischer Routine bessere Heilungsraten erzielt werden können als mit den gestielten Transplantaten. Muskulär gestielte Knochentransplantate (z.B. am M. pronator quadratus) haben damit in der modernen Handchirurgie ihre Indikation nahezu komplett verloren. Osteokartilaginäre Transplantate aus der medialen Femurkondyle scheinen ein vielversprechendes Instrument zu sein, um kombinierte Defekte am proximalen Kahnbeinpol oder am Lunatum zu rekonstruieren. Für eine standardmäßige Empfehlung liegen jedoch bisher noch keine ausreichenden Zahlen vor.

Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass keine Interessenkonflikte im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors bestehen.

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Goetz A. Giessler

Direktor der Klinik für Plastisch-rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie

Klinikum Kassel

Moenchebergstrasse 41–43, 34125 Kassel

goetz.giessler@klinikum-kassel.de

Literatur

1. Bartelmann U, Kalb K. [Treatment of difficult scaphoid pseudarthroses by bone transplantation and additional implantation of the second dorsal metacarpal artery using the Fernandez and Eggli technique-report of experiences]. Handchir Mikrochir Plast Chir 2001; 33: 379–386

2. Fernandez DL, Eggli S. Non-union of the scaphoid. Revascularization of the proximal pole with implantation of a vascular bundle and bone-grafting. J Bone Joint Surg Am 1995; 77: 883–893

3. Khan K et al. The use of the second dorsal metacarpal artery for vascularized bone graft. An anatomical study. J Hand Surg Br 1998; 23: 308–310

4. Mathoulin C, Brunelli F. Further experience with the index metacarpal vascularized bone graft. J Hand Surg Br 1998; 23: 311–317

5. Yuceturk A et al. Treatment of scaphoid nonunions with a vascularized bone graft based on the first dorsal metacarpal artery. J Hand Surg Br 1997; 22: 425–427

6. Beck E. [Transfer of pisiform bone on vascular pedicle in the treatment of lunatomalacia]. Handchirurgie 1971; 3: 64–67

7. Bruser P et al. [Transposition of pedicled pisiform bone in the treatment of stage III lunate malacia]. Handchir Mikrochir Plast Chir 1986; 18: 309–312

8. Saffar P. [Replacement of the semilunar bone by the pisiform. Description of a new technique for the treatment of Kienboeck’s disease]. Ann Chir Main 1982; 1: 276–279

9. Rizzo M, Moran SL. Vascularized bone grafts and their applications in the treatment of carpal pathology. Semin Plast Surg 2008; 22: 213–227

10. Alvarez-Castro A et al. ([Results of treatment of scaphoid nonunion with microvascularized bone grafts of the 1, 2 intercompartmental supraretinacular artery and osteosynthesis]. Rev Esp Cir Ortop Traumatol 2014; 58: 44–51

11. Waitayawinyu T et al. The detailed anatomy of the 1,2 intercompartmental supraretinacular artery for vascularized bone grafting of scaphoid nonunions. J Hand Surg Am 2008; 33: 168–174

12. Zaidemberg C et al. A new vascularized bone graft for scaphoid nonunion. J Hand Surg Am 1991; 16: 474–478

13. Saint-Cast Y. [Zaidemberg’s vascularized radial graft]. Chir Main 2010; 29 Suppl 1: 77–82

14. Woon Tan JS, Tu YK. (2,3 intercompartmental supraretinacular artery pedicled vascularized bone graft for scaphoid nonunions. Tech Hand Up Extrem Surg 2010; 17: 62–67

15. Moran SL et al. The use of the 4 + 5 extensor compartmental vascularized bone graft for the treatment of Kienbock’s disease. J Hand Surg Am 2005; 30: 50–58

16. Larson AN et al. Dorsal distal radius vascularized pedicled bone grafts for scaphoid nonunions. Tech Hand Up Extrem Surg 2006; 10: 212–223

17. Gabl M et al. Vascularized bone graft from the iliac crest for the treatment of nonunion of the proximal part of the scaphoid with an avascular fragment. J Bone Joint Surg Am 1999; 81: 1414–1428

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4 | 5