Übersichtsarbeiten - OUP 05/2017

Ergebnisse der endoskopischen Kalkaneoplastik (EKP) beim Haglund-Syndrom in Abhängigkeit vom Schädigungsgrad der Achillessehne

Die konservativen Behandlungsmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von Modifikationen des Schuhs über Modifikationen der Aktivitäten des täglichen Lebens bis hin zu balneophysikalischen und krankengymnastischen Maßnahmen [30]. Auch die Verwendung von nichtsteroidalen Antirheumatika und die Injektionen von Glukokortikoiden in die Bursa können in Einzelfällen notwendig werden. Hierbei gilt jedoch zu bedenken, dass die Sehnensubstanz mechanisch so verschlechtert werden kann, dass später Rupturen resultieren [17]. Dieses ist nicht verwunderlich, wenn man die hohe Anzahl von Achillessehnenteilrupturen in unserem Kollektiv sieht.

Nach einer nicht erfolgreichen konservativen Therapie über mindestens 6 Monate ist die operative Therapie indiziert [1, 9, 10, 26]. Sowohl die offene als auch die arthroskopische Technik erlaubt eine gute Inspektion des Operationssitus. Ein Vorteil der EKP ist die reduzierte Morbidität und postoperative Schmerzsituation, welches die Möglichkeit einer früheren Rehabilitation und die Möglichkeit zum ambulanten Eingriff verbindet.

Unsere eigenen Ergebnisse zeigen, dass die bei offenen Verfahren typischen Komplikationen vermieden werden können. Dieses entspricht auch den Erfahrungen der Literatur [11, 12, 13, 14, 32, 35]. Der Vergleich unserer Ergebnisse mit dem der offenen Therapie [20, 23, 31] zeigt beim endoskopischen Verfahren weniger Komplikationen, eine frühere Rehabilitation und schnellere Wiederherstellung der Berufs- und Sportfähigkeit der Patienten. Operateure, die mit dem endoskopischen Vorgehen vertraut sind, werden unserer Ansicht nach sehr schnell zum endoskopischen Verfahren bei der Haglund-Resektion wechseln.

Klinische Relevanz

Die minimal invasive Kalkaneoplastik ist ein gleichwertiges konkurrierendes Verfahren zur offenen Technik. Die EKP erreicht reproduzierbare Ergebnisse, erlaubt die Erkennung verschiedener Pathologien bei gleichzeitig geringerer Komplikationsrate als beim offenen Vorgehen. Für arthroskopisch und fußchirurgisch erfahrene Operateure ist die Lernkurve kurz. Das Ausmaß der präoperativ vorliegenden Schädigung der Achillessehne beeinflusst die Dauer die Rehabilitation sowie das Endergebnis.

Interessenkonflikt: Keine angegeben

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Joerg Jerosch

Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin

Johanna-Etienne-Krankenhaus

Am Hasenberg 46

41462 Neuss

j.jerosch@ak-neuss.de

Literatur

1. Angermann P: Chronic retrocalcaneal bursitis treated by resection of the calcaneus. Foot Ankle 1990; 10: 285–287

2. Canoso JJ, Liu N, Trail MR et al: Physiology of the retrocalcaneal bursa, Ann Rheum Dis 1988; 47: 910–912

3. Clancy WO: Runners‘ injuries. Part two. Evaluation and treatment of specific injuries. Am J Sports Med 1980; 8: 287–289

4. Fiamengo SA, Warren RF, Marshall JL et al: Posterior heel pain associated with a calcaneal step and Achilles tendon calcification. Clin Orthop 1982; 167: 203–211

5. Fowler A, Philip JF: Abnormality of the calcaneus as a cause of painful heel: its diagnosis and operative treatment. Br J Surg 1945, 32: 494–498

6. Frey C, Rosenberg Z, Shereff MJ: The retrocalcaneal bursa: anatomy and bursography. Am Orthop Foot and Ankle Society Specialty Day Meeting, Las Vegas, February, 1989

7. Goss CM: Gray‘s anatomy. Ed 27 1959, Philadelphia: Lea & Febiger, 544–553

8. Haglund P: Beitrag zur Klinik der Achillessehne. Zeitschr Orthop Chir 1928; 49: 49–58

9. Heneghan JA, Pavlov H: The Haglund painful heel syndrome. Experimental investigation of cause and therapeutic implications. Clin Orthop 1984, 187: 228–234

10. Ippolito E, Ricciardi-Pollini PT: Invasive retrocalcaneal bursitis: a report on three cases. Foot Ankle 1984, 4: 204–208

11. Jerosch J, Nasef NM: Endoscopic calcaneoplasty – rationale, surgical technique, and early results: a preliminary report. Knee Surg Sports Traumatol. Arthrosc.2003; 11: 190–195

12. Jerosch, J, Schunck J, Sokkar SH: Endoscopic calcaneoplasty (ECP) as a surgical treatment of Haglund´s syndrome. Knee Surg Sports Traumatol. Arthrosc. 2007; 15: 927–934

13. Jerosch J, Sokkar S, Dücker M, Donner A: Endoscopic Calcaneoplasty (ECP) in Haglund‘s Syndrome. Indication, Surgical Technique, Surgical Findings and Results. Z Orthop Unfall. 2012; 150: 250–256

14. Jerosch,J: Endoscopic Calcaneoplasty. Foot and ankle Clinics of North America 2015; 20: 149–165

15. Jones DC, James SL: Partial calcaneal osteotomy for retrocalcaneal bursitis. Am J Sports Med 1984; 12: 72–73

16. Keck SW, Kelly PJ: Bursitis of the posterior part of the heel: evaluation of surgical treatment of 18 patients. J Bone Joint Surg 1965; 47A: 267–273

17. Kennedy JC, Willis RB: The effects of local steroid injections on tendons: a biomechanical and microscopic correlative study. Am J Sports Med. 1976; 4: 11–21

18. Le TA, Joseph PM: Common exostectomies of the rearfoot. Clin Podiatr Med Surg 8, 1991: 601–623

19. Leach RE, James S, Wasilewski S: Achilles tendinitis, Am J Sports Med 1981, 9: 93–98

20. Leitze Z, Sella EJ, Aversa JM: Endoscopic decompression of the retrocalcaneal space. J Bone Joint Surg Am. 2003; 85-A:1488–1496

21. Lui TH, Chan LK: Posterior ankle and hindfoot endoscopy: A cadaveric study. Foot Ankle Surg. 2016; 22: 186–90

22. Mann RA (ed.): DuVries surgery of the foot. Ed 5 1986, St. Louis: Mosby

23. McGarvey WC, Sparks M, Baxter DE: Causes of heel pain. The rational approach to diagnosis, management, and salvage of complications. Foot Ankle Clin 1998; 3: 175–187

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6