Übersichtsarbeiten - OUP 06/2017

Knorpeltherapie im Patellofemoralgelenk

Von Keudell und Kollegen [36] beschrieben kürzlich die Ergebnisse von isolierter ACT im Bereich des patellofemoralen Gelenkabschnitts. Bei dieser prospektiven Studie erhielten 19 von 30 Patienten neben der ACT zusätzlich eine Tuberositas-Osteotomie nach medial sowie eine weichteilige Balancierung der Kniescheibe. Nach 2–14 Jahren Nachbeobachtungszeit war die Kniefunktion gut bis exzellent in 25 Patienten (83 %), moderat in 4 Patienten (13 %) und schlecht bei einem Patienten (3 %). Bei 3 Patienten versagte die Therapie nach durchschnittlich 6 Jahren.

Andere Studien, welche die Ergebnisse nach ACT beschrieben, berichteten in der Regel durchweg, dass patellofemorale Patienten schlechter abschneiden [37–39]. Dabei wird immer wieder betont, dass der co-pathologische Eingriff von besonderer Bedeutung ist. Filardo und Kollegen konnten mit einer Studie an 49 konsekutiven Patienten, welche alle entweder patelläre oder trochleäre ACT bekamen, nachweisen, dass trochleäre Schäden signifikant besser abschneiden als patelläre. Der Unterschied im IKDC zwischen diesen beiden Defektlokalisationen war mit über 20 Punkten hoch signifikant 5 Jahre nach Intervention (Trochlea: 89,6 ± 12,7 und Patella: 69,7 ± 17,6) [40]. Siebold und Kollegen beschrieben die Ergebnisse infolge MPFL-Plastik und ACT im Bereich der Patella. Alle 10 Patienten zeigten 2 Jahre nach Intervention eine stabile Kniescheibe und einen Lysholm-Wert von 74 Punkten [41]. Jedoch sind diese Ergebnisse deutlich schlechter im Vergleich zu einer isolierten MPFL-Plastik. Trinh et al. bewiesen in einer vergleichenden Literatur-Studie, dass eine kombinatorische ACT (zur Adressierung der Co-Pathologie) signifikant bessere Ergebnisse hervorbringt als eine isolierte. Dabei wurden innerhalb von 11 Studien 366 Patienten eingeschlossen. Der Co-Eingriff in dieser Analyse war immer nur eine Tuberositasosteotomie [42]. Literaturangaben zu einem interventionellen Knorpeleingriff und Femur-Osteotomie (oder Tibia-Osteotomie) bei patellofemoralen Knorpelschäden ist bisher nicht vorhanden.

Interessenkonflikt: Keine angegeben

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Gian M. Salzmann

Wilhelmstraße 30

65183 Wiesbaden

salzmann@gelenkzentrum-rheinmain.de

Literatur

1. Juneau C et al.: Current Concepts in Treatment of Patellofemoral Osteochondritis Dissecans. Int J Sports Phys Ther 2016; 11: 903–25

2. Kwee TC, Sonneveld H, Nix M: Successful conservative management of symptomatic bilateral dorsal patellar defects presenting with cartilage involvement and bone marrow edema: MRI findings. Skeletal Radiol 2016; 45: 723–7

3. Salonen EE et al.: Traumatic Patellar Dislocation and Cartilage Injury: A Follow-up Study of Long-Term Cartilage Deterioration. Am J Sports Med 2017: 45: 1376–82

4. Kuhle J et al.: Treatment of osteochondral fractures of the knee: a meta-analysis of available scientific evidence. Int Orthop 2013; 37: 2385–94

5. van der List JP, Villa JC, Pearle AD: Why do patellofemoral arthroplasties fail today? A systematic review. Knee 2017; 2017; 24: 2–8

6. Mehl J et al.: Association between patellar cartilage defects and patellofemoral geometry: a matched-pair MRI comparison of patients with and without isolated patellar cartilage defects. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2016; 24: 838–46

7. Drew BT et al.: Which patellofemoral joint imaging features are associated with patellofemoral pain? Systematic review and meta-analysis. Osteoarthritis Cartilage 2016; 24: 224–36

8. Seitlinger G et al.: Tibial tubercle-posterior cruciate ligament distance: a new measurement to define the position of the tibial tubercle in patients with patellar dislocation. Am J Sports Med 2012; 40: 1119–25

9. Seitlinger G, Scheurecker G, Högler R, Kramer J, Hofmann S: Bildgebende Diagnostik des Patellofemoralgelenks. Arthroskopie. 2010; 23: 176–83

10. Harris JD et al.: Sensitivity of magnetic resonance imaging for detection of patellofemoral articular cartilage defects. Arthroscopy 2012; 28: 1728–37

11. Pidoriano AJ et al.: Correlation of patellar articular lesions with results from anteromedial tibial tubercle transfer. Am J Sports Med 1997; 25: 533–7

12. Jungmann PM et al.: Magnetic Resonance Imaging Score and Classification System (AMADEUS) for Assessment of Preoperative Cartilage Defect Severity Cartilage, 2016.

13. Biedert RM, Albrecht S: The patellotrochlear index: a new index for assessing patellar height. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2006; 14: 707–12

14. Brophy RH, Wojahn RD, Lamplot JD: Cartilage Restoration Techniques for the Patellofemoral Joint. J Am Acad Orthop Surg 2017; 25: 321–29

15. Angele P et al.: Defect type, localization and marker gene expression determines early adverse events of matrix-associated autologous chondrocyte implantation. Injury 2015; 46 Suppl 4: S2–9

16. Mouzopoulos G, Borbon C, Siebold R: Patellar chondral defects: a review of a challenging entity. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2011; 19: 1990–2001

17. Abouassaly M et al.: Surgical management of osteochondritis dissecans of the knee in the paediatric population: a systematic review addressing surgical techniques. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2014; 22: 1216–24

18. Chotel F et al.: Knee osteochondral fractures in skeletally immature patients: French multicenter study. Orthop Traumatol Surg Res 2011; 97 (8 Suppl): S154–9

19. Niemeyer P et al.: Autologous chondrocyte implantation (ACI) for cartilage defects of the knee: A guideline by the working group „Clinical Tissue Regeneration“ of the German Society of Orthopaedics and Trauma (DGOU). Knee 2016; 23: 426–35

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6