Übersichtsarbeiten - OUP 03/2014

Möglichkeiten und Grenzen des endoskopischen Release der Plantarfaszie (ERPF)

Sellman [40] berichtete über spontane Rupturen der Plantarfaszie nach Kortikoid-Injektionen. Bei einem großen Teil dieser Patienten kam es zu sekundären Problemen bis hin zu Frakturen im Bereich der Metatarsalia. Über ähnliche Erfahrungen berichteten Acevedo und Beskin [41].

Nach operativem Release finden sich nur wenige Literaturmitteilungen über Ermüdungsfrakturen [42, 43].

Da uns die biomechanischen Folgen einer spontanen Ruptur und operativen Durchtrennung der Plantarfaszie vergleichbar scheinen, ist es schwer verständlich, warum nach operativer Therapie – ganz im Gegensatz zur Komplikation bei der konservativen Therapie – wenig über Sekundärfolgen berichtet wurde.

Smith et al. [44] berichten über eine Resektion der Plantarfaszie mit ein Ho-YAG-Laser. Mit dieser gedeckten Technik erscheint es uns zum einen schwierig, nur die medialen 50 % der Plantarfaszie zu durchtrennen und zum anderen die benachbarten Gefäß-Nervenstrukturen zu schonen. Die Autoren berichten auch nicht über Ergebnisse oder Komplikationen ihrer Technik.

Fazit und klinische Relevanz: Die Technik des endoskopischen Release der Plantarfaszie (ERPF) ist standardisiert und reproduzierbar durchführbar. Sie führt zu guten mittelfristigen Ergebnissen. Ein Stabilitätsverlust der plantaren Verspannung sollte jedoch unbedingt vermieden werden. Im Rahmen der frühen Rehabilitationsphase erscheint es uns wichtig, trotz des minimalinvasiven Vorgehens nur eine vorsichtige Belastungssteigerung durchzuführen. Bei den nicht immer vorhersagbaren Ergebnissen ist u.E. eine konsequente Ausnutzung der nichtoperativen Verfahren angezeigt, evtl. auch mit Botulinum-Toxin.

Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass keine Interessenkonflikte im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors bestehen.

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jörg Jerosch

Klinik für Orthopädie, Unallchirurgie und Sportmedizin

Johanna-Etienne-Hospital

Am Hasenberg 46

41462 Neuss

j.jerosch@ak-neuss.de

Literatur

1. Chandler TJ, Kibler WB. A biomechanical approach to the prevention, treatment and rehabilitation of plantar fasciitis. Sports Med 1993; 15 1993: 344–352

2. Sadat-Ali M. Plantar fasciitis/calcaneal spur among security forces personnel. Mil Med 1998; 163: 56–57

3. Cardinal E, Chhem RK, Beauregard CG, Aubin B, Pelletier M. Plantar fasciitis: sonographic evaluation. Radiology 1996; 201: 257–259

4. Kane D, Greaney T, Bresnihan B, Gibney R, FitzGerald O. Ultrasound guided injection of recalcitrant plantar fasciitis. Ann Rheum Dis 1998; 57 383–384

5. Wall JR, Harkness MA, Crawford A. Ultrasound diagnosis of plantar fasciitis. Foot Ankle 1993; 14: 465–470

6. Tudor GR, Finlay D, Allen MJ, Belton I. The role of bone scintigraphy and plain radiography in intractable plantar fasciitis. Nucl Med Commun 1997; 18: 853–856

7. Kier R. Magnetic resonance imaging of plantar fasciitis and other causes of heel pain. Magn Reson Imaging Clin N Am 1994 2: 97–107

8. de Souza H, Reed L. An inexpensive „orthosis“ for plantar fasciitis. Med J Aust 1997; 167: 509

9. Mizel MS, Marymont JV, Trepman E. Treatment of plantar fasciitis with a night splint and shoe modification consisting of a steel shank and anterior rocker bottom. Foot Ankle Int 1996; 17: 732–735

10. Powell M, Post WR, Keener J, Wearden S. Effective treatment of chronic plantar fasciitis with dorsiflexion night splints: a crossover prospective randomized outcome study. Foot Ankle Int 1998; 19: 10–18

11. White AD. An inexpensive „orthosis“ for plantar fasciitis. Med J Aust 1997; 166: 616

12. Chandler TJ. Iontophoresis of 0.4% dexamethasone for plantar fasciitis. Clin J Sport Med 1998; 8: 68

13. Gill LH, Kiebzak GM. Outcome of nonsurgical treatment for plantar fasciitis. Foot Ankle Int 1996; 17: 527–532

14. Sollitto RJ, Plotkin EL, Klein PG, Mullin P: Early clinical results of the use of radiofrequency lesioning in the treatment of plantar fasciitis. J Foot Ankle Surg 1997; 36: 215–219

15. Wolgin M, Cook C, Graham C, Mauldin D. Conservative treatment of plantar heel pain: long-term follow-up. Foot Ankle Int 1994; 15: 97–102

16. Basford JR, Malanga GA, Krause DA, Harmsen WS: A randomized controlled evaluation of low-intensity laser therapy: plantar fasciitis. Arch Phys Med Rehabil 1998; 79: 249–254

17. Krischek O, Rompe JD, Herbsthofer B, Nafe B: Symptomatic low-energy shockwave therapy in heel pain and radiologically detected plantar heel spur. Z Orthop 1998; 136: 169–174

18. Placzek R, Hölscher A, Deuretzbacher G, Meiss L, Perka C. Treatment of chronic plantar fasciitis with botulinum toxin A – an open pilot study on 25 patients with a 14-week-follow-up. Z Orthop Ihre Grenzgeb. 2006; 144: 405–409

19. Daly PJ, Kitaoka HB, Chao EY: Plantar fasciotomy for intractable plantar fasciitis: clinical results and biomechanical evaluation. Foot Ankle 1992; 13: 188–195

20. Graves RH 3rd, Levin DR, Giacopelli J, White PR, Russell RD. Fluoroscopy-assisted plantar fasciotomy and calcaneal exostectomy: a retrospective study and comparison of surgical techniques. J Foot Ankle Surg 1994; 33 475–481

21. Barrett SL, Day SV: Endoscopic plantar fasciotomy for chronic plantar fasciitis/heel spur syndrome: surgical technique--early clinical results. J Foot Surg 1991; 30: 568–570

22. Brekke MK, Green DR: Retrospective analysis of minimal-incision, endoscopic, and open procedures for heel spur syndrome. J Am Podiatr Med Assoc 1998; 88: 64–72

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4 | 5