Informationen aus der Gesellschaft - OUP 03/2025
USA-Reisebericht 2025 - Team 1Fachlicher Austausch und internationale Perspektiven: Unterwegs mit dem VSOU Reisestipendium 2025
Nach all diesen beruflichen und privaten Eindrücken mussten wir jedoch bereits wieder unser Reisegepäck schnüren und uns gen Westen auf den Weg zur zweiten Station unseres Reisestipendiums machen.
Mayo Clinic, Rochester/Minnesota (26. Feb.–08. März)
Am 26. Februar reisten wir weiter nach Rochester: von der Nr. 1 der Orthopädie zur Nr. 1 der US-Kliniken. Schon am Flughafen war klar: Hier ist alles „Mayo“! Glücklicherweise erwarteten uns fast frühlingshafte Temperaturen, ein angenehmer Kontrast zum eisigen Ostküstenwind.
Die Mayo Clinic, gegründet 1864, gilt als weltweit führend in der Patientenversorgung, Forschung und Lehre. Mit mehr als 60.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und jährlich über 1,3 Millionen Patientenbesuchen ist die Mayo Clinic eine der größten Kliniken der USA.
Die Mayo Clinic erstreckt sich über ein weitläufiges Campus-Areal. Zu den zentralen Wahrzeichen des Campus gehören das imposante Mayo Building sowie das moderne Gonda Building. Beim Betreten dieser Gebäude fühlt man sich weniger wie in einer Klinik, sondern vielmehr wie in einem luxuriösen Hotel oder einem Kunstmuseum. Im benachbarten Methodist Building ist die Abteilung für Endoprothetik untergebracht, während im nur per Shuttle-Bus erreichbaren St. Mary’s Hospital die Fachbereiche Unfallchirurgie, Hand- und Plastische Chirurgie sowie Tumororthopädie zu finden sind.
Insgesamt gibt es auf dem weitläufigen Campus über 100 Operationssäle, von denen mehr als ein Drittel für orthopädische und unfallchirurgische Eingriffe genutzt werden. An spannenden Programmpunkten mangelte es uns also nicht (Abb. 5).
Auch in dieser Klinik wurde schnell klar, wir waren nicht die ersten Hospitanten. Man war bestens vorbereitet und unser Gastgeber Prof. Daniel Berry hatte gemeinsam mit seinem Team einen individuell abgestimmten Rotationsplan für unsere Woche erstellt.
In den darauffolgenden Tagen hatte Dr. Marco Haertlé die Möglichkeit, in den interaktiven Austausch mit renommierten Experten wie Matthew Abdel, Michael Taunton, Rafael Sierra und Nicholas Bedard zu treten und von ihrer breiten Expertise und Erfahrung zu profitieren.
Nachdem Dr. Marit Herbolzheimer einen kurzen Einblick in die endoprothetische Chirurgie bei Kevin Perry erhalten hatte, folgte ein herzliches Willkommen durch das unfallchirurgische Team rund um Brandan Yuan, Kristin Hidden, Andy Sems und Michael Torchia sowie durch Steven Moran und Alex Shin aus der Hand- und Plastischen Chirurgie.
An Tagen mit kürzerer Arbeitszeit nutzten wir die Gelegenheit, die Mayo-Welt weiter zu erkunden: Das klinikinterne Museum im Hauptgebäude sowie die historischen Räume des Plummer Buildings vermittelten eindrucksvoll die Geschichte der Klinik, ebenso wie faszinierende Exponate aus der Medizingeschichte.
Abgesehen von diesen kulturellen Eindrücken und dem klinischen Alltag waren zusätzliche Programmpunkte eher selten, so dass wir die freie Zeit aktiv im Fitnessstudio nutzten oder nach über 2 Wochen endlich wieder selbst zum Kochlöffel griffen. Unsere sportlichen Einheiten absolvierten wir im beeindruckenden Sportzentrum der Mayo Clinic, dem „Dan Abraham Healthy Living Center“. Diese für Mitarbeitende kostenfreie Einrichtung unterstreicht, welchen hohen Stellenwert die Mitarbeiterfürsorge hier genießt. Geld allein macht vielleicht nicht glücklich, aber es schafft die Voraussetzungen für echte Hochleistungsmedizin.
Ein besonders schöner Moment war die Einladung unseres Gastgebers Prof. Daniel Berry zu sich nach Hause. In entspannter Atmosphäre konnten wir uns bei Käse und Wein über Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Klinikalltag sowie über Karrierewege und Forschungsansätze austauschen (Abb. 6).
Zusammenfassend lässt sich sagen: Das Gerücht, dass Ärztinnen und Ärzte an der Mayo Clinic so wissenschaftlich aktiv sind, weil es abseits von Klinik und Forschung wenig Ablenkung herrscht, hat sich durchaus bestätigt. In den Kliniken und auch in der Stadt begegnet man auf Schritt und Tritt inspirierenden Menschen, motivierenden Zitaten und einer Atmosphäre, die zum Denken und Forschen anregt.
So lernten wir auch Nils Meißner kennen, einen Research Fellow aus Sommerfeld, der seit über einem Jahr im hochmodernen Kellen Center, dem Forschungszentrum der Mayo Clinic, tätig ist. Der Austausch über seine Erfahrungen in Rochester war für uns besonders bereichernd.
Auch während unseres Aufenthalts in Rochester hat uns erneut beeindruckt, mit welcher Leidenschaft sich die Chirurginnen und Chirurgen ihren Patientinnen und Patienten widmen und wie engagiert sie ihr Wissen weitergeben. Die Weiterbildungsplätze an der Mayo Clinic sind allerdings sehr begehrt, und wer einen von ihnen ergattern möchte, muss entsprechend Engagement und Eigeninitiative mitbringen.
Die Zeit unserer klinischen Hospitation ist wie um Flug vergangen und der Flug nach San Diego zum Höhepunkt unserer gemeinsamen Zeit stand an. Zudem mussten wir den symbolischen Staffelstab an unsere Ko-Stipendiaten übergeben.
AAOS Annual Meeting, San Diego (08.–15. März)
In San Diego trafen wir schließlich unsere Ko-Stipendiaten Dr. Anika Klingler und Dr. Eric Mandelka und nutzten das Wochenende, um die Stadt näher kennenzulernen. Auch meteorologisch konnten wir im Vergleich zu New York und Rochester deutlich zulegen, so galt es den ersten Sonnenbrand der Saison zu vermeiden. Leider stellte sich heraus, dass die sonnigen Tage am Ankunftswochenende zugleich die einzigen mit blauem Himmel bleiben sollten. Diese Wetterlage führte allerdings auch zu gefüllten Kongresssälen und entschuldigenden Blicken durch die Vortragenden aus San Diego.
Am Montag öffnete schließlich der größte orthopädische Kongress der Welt seine Türen. Das reguläre Kongressticket beinhaltete eine Auswahl kostenfreier Programmpunkte, die jedoch nur einen Bruchteil des gesamten Angebots abdeckten. Für viele der spannenden Sessions, insb. in den spezialisierten Formaten, war daher eine zusätzliche kostenpflichtige Buchung erforderlich (Abb. 7).
Artikelinformation
SEITE: 1 | 2 | 3 | Auf einer Seite lesen