Originalarbeiten - OUP 02/2024

Infektionen bei operativ versorgten Tibiakopffrakturen
Wie ist das Langzeit-Outcome und welche Einflussfaktoren sind klinisch relevant?

Jan Philipp Reumann, Tobias Ohmann, Martin Glombitza, Lars Victor von Engelhardt

Zusammenfassung:
Hintergrund: Die infizierte Tibiakopffraktur hat eine Häufigkeit von bis zu 12 % und oftmals weitreichende Folgen für die Betroffenen. Hauptziel dieser Studie war es, neben der Identifikation von negativen und positiven Einflussfaktoren auch ein besseres Verständnis zum Outcome und zur Therapie dieser häufigen Komplikation zu gewinnen.
Material und Methoden: Retrospektive Studie anhand von 75 Patientinnen und Patienten mit einer postoperativen Infektion bei Tibiakopffraktur, die über einen Zeitraum von 10 Jahren behandelt und nach einem medianen Follow-up von ca. 6,5 Jahren nachuntersucht wurden. Es wurden insgesamt 76 verschiedene Parameter analysiert. Das funktionelle Outcome konnte bei 40 Patientinnen und Patienten (53 %) mithilfe der PROMs (Patient reported outcome measurements), KOOS (Knee Injury and Osteoarthritis Outcome Score) und Lysholm-Score erhoben werden.
Ergebnisse: Bei den Patientinnen und Patienten mit einer postoperativ infizierten Tibiakopffraktur lag in 79 % eine AO-41-C-Fraktur vor. Im Verlauf mussten pro Patientin/Patient im Durchschnitt 9 Revisionsoperationen durchgeführt werden. Am häufigsten wurden Staphylococcus aureus, MRSA, Staphylococcus epidermidis und Enterobacter cloacae nachgewiesen. Das Auftreten einer Mischinfektion, ein Nikotinabusus und ein Diabetes mellitus führten zu einem signifikant schlechteren Outcome (p = 0,001). Im KOOS wurden mittlere Werte von 87 von 168 Punkten (± 50, min. 0, max. 168 Punkte) und im Lysholm-Score von 52 von 100 Punkten (± 30, min. 0, max. 100 Punkte) erzielt. Die Amputationsrate lag bei 9 % und die Arthrodeserate bei 8 %. Ein frühes operatives Vorgehen nach dieser schwerwiegenden Komplikation war mit einem besseren Outcome assoziiert. Dennoch kam es trotzdem in 60 % zu einer Arbeitsunfähigkeit.
Schlussfolgerung: Das Outcome von Patientinnen und Patienten mit einer infizierten Tibiakopffraktur ist schlecht. Vorliegende Risikofaktoren und die hohe Anzahl an Revisionsoperationen führen zu einer Verschlechterung des Outcomes mit deutlicher Beeinträchtigung der alltäglichen Aktivitäten. Konsequenz können ein Verlust des Arbeitsplatzes, chronische Schmerzen und eine eventuell notwendige Amputation sein.

Schlüsselwörter:
Infizierte Tibiakopffraktur, Outcome, KOOS, Lysholm-Score

Zitierweise:
Reumann JP, Ohmann T, Glombitza M, von Engelhardt LV: Infektionen bei operativ versorgten Tibiakopffrakturen. Wie ist das Langzeit-Outcome und welche Einflussfaktoren sind klinisch
relevant?
OUP 2024; 13: 74–80
DOI 10.53180/oup.2024.0074-0080

Summary: Background: The average infection rate of tibial plateau fracture is 12 %. These infections often lead to serious consequences for those affected. The main objective of this study was to identify both negative and positive influencing factors, as well as to gain a better understanding of the outcomes and treatments of this common complication.
Patients and method: This retrospective study included 75 patients with a postoperative infection following tibial plateau fracture, treated over a period of 10 years and evaluated after a median follow-up of approximately 6.5 years. 76 different parameters were documented and analyzed. In 40 patients (53 %), the functional outcome could be assessed using the PROMs (Patient Reported Outcome Measurements) KOOS (Knee injury and Osteoarthritis Outcome Score) and Lysholm-Score.
Results: In patients with a postoperative infection, the highest type of tibial plateau fractures (AO-41-C) was found in 79 % of the patients. In the further course, an average of 9 revision operations per patient had to be performed. Our main bacteria were Staphylococcus aureus, MRSA, Staphylococcus epidermidis and Enterobacter cloacae. The occurrence of mixed infections, nicotine abuse or diabetes mellitus led to a significant clinical worsening of the outcome (p = 0.001). An average score of 87 of 168 points was achieved in the KOOS (± 50, min. 0, max. 168 points) and 52 of 100 points in the Lysholm-Score (± 30, min. 0, max. 100 points). The amputation rate was 9 % and the arthrodesis rate was 8 %. An early surgical procedure after this severe complication was associated with a good outcome. However, 60 % of the patients ended up being unable to work.
Conclusion: The outcome can be considered as bad. Present risk factors and a high number of revision surgeries lead to a significant reduction of the outcome quality as well as strong functional limitations which go beyond the everyday movements. This often results in the loss of the previous profession, chronic pain or a necessary amputation.

Keywords: Infection of the tibial plateau, outcome, KOOS, Lysholm-Score

Citation: Reumann JP, Ohmann T, Glombitza M, von Engelhardt LV: Infections in surgically treated tibial plateau fractures. What are the long-term outcomes and which influencing factors are clinically relevant?
OUP 2024; 13: 74–80. DOI 10.53180/oup.2024.0074-0080

J. P. Reumann & L. V. von Engelhardt: Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke

T. Ohmann: Forschungsabteilung, BG Klinikum Duisburg

M. Glombitza: Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, BG Klinikum Duisburg

Einleitung

Entsprechend der Literatur haben Frakturen des Tibiakopfes mit zunehmenden Schweregraden viele Komplikationen und ein schlechtes klinisches Outcome [11, 17, 18, 27]. Die gravierenden Folgen von Knochen- und Gelenkinfektionen sind allgemein bekannt. Finden sich entsprechende Fälle, so gilt es, alle Möglichkeiten zu nutzen, um das Bein zu erhalten und die Ergebnisse unserer Patientinnen und Patienten zu verbessern. Dazu ist es wichtig, Risikofaktoren, aber auch positive Einflussfaktoren für den Verlauf dieser schweren Verletzung und dessen Behandlung zu kennen.

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4 | 5