Übersichtsarbeiten - OUP 09/2016
Klassifikation von Knorpelschaden und Arthrose
Bereits im Jahre 2005 konnten wir in eigenen Untersuchungen erstmals zeigen, dass der Grad der Knorpelschädigung (ICRS-Grad, aber auch der Wassergehalt) sehr gut mit Veränderungen der NIRS-Eigenschaften korreliert. Daraufhin wurde ein Prototyp eines für die Arthroskopie anwendbaren Knorpel-Spektrometers in der Form eines Tasthakens klinisch angewandt und die experimentellen Ergebnisse konnten bestätigt werden [19, 20, 21, 22].
Auch die arthroskopischen oder spektroskopischen Befunde lassen sich in Analogie zu den MRT-Scores WORMS und BLOKS zu Gesamt-Organ-Scores zusammenfassen und sind gut geeignet, ein Grading bei initialen arthrotischen Veränderungen im Gelenk vorzunehmen.
Definition der Arthrose in der Versorgungsforschung (ICD 10)
Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD, International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) als sicherlich bekannteste Klassifikation für Erkrankungen adressiert selbstverständlich auch die Arthrose.
Die in dieser Klassifikation verwandten Stadieneinteilungen basieren jedoch auf der Annahme, es gäbe primäre und sekundäre Arthrosen (präarthrotische Deformierung). Im Hinblick darauf, dass jeder Patient sein individuelles Risikoprofil hat und die epidemiologischen Studien keineswegs völlig sichere Risikofaktoren für die einzelnen Formen der Arthrosen nachweisen konnten, ist diese Klassifikation lediglich außerhalb der klinischen Praxis sinnvoll (zum Beispiel Krankenkassen, Gesundheitspolitik, Medizinischer Dienst der Krankenkassen).
Kritische Wertung
und Ausblick
Für die Klassifikation des Schweregrads von Arthrosen gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen radiologischen und klinischen Schemata. Für alle Verfahren gilt: Es besteht eine hohe Interobservervarianz, nicht zuletzt deswegen, weil keine einheitlichen Konventionen in Bezug auf die Anwendung einzelner Scores existieren bzw. solche nicht konsequent von den jeweiligen Untersuchern angewandt werden. In Zukunft gilt es, die Validität dieser Untersuchungen durch Einführung objektiver Messverfahren bzw. durch digitale Bildanalyse zu verbessern. Nur dadurch wird es möglich sein, aufgrund von Klassifikationsschemata klare Risikofaktoren bzw. Prädiktoren für die Therapie zu entwickeln.
Interessenkonflikt: Keine angegeben
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. med. habil. Gunter Spahn
Praxisklinik für Unfallchirurgie
und Orthopädie
Universitätsklinikum Jena
Sophienstraße 16
99817 Eisenach
spahn@pk-eisenach.de
Literatur
1. Sharma L, Kapoor D: Epidemiology of Osteoarthritis 8. In: Moskowitz RW et al. (Hrsg.): Osteoarthritis. Diagnosis, Medical/Surgical Management. 4th ed. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins; 2007: 3–26
2. Lanyon P, O’Reilly S, Jones A et al.: Radiographic assessment of symptomatic knee osteoarthritis in the community: definitions and normal joint space. Ann Rheum Dis 1998; 57: 595–601
3. Im GI,Kim JY: Radiological joint space width in the clinically normal hips of a Korean population. Osteoarthritis.Cartilage. 2010; 18: 61–64
4. Vallotton JA, Meuli RA, Leyvraz PF et al.: Comparison between magnetic resonance imaging and arthroscopy in the diagnosis of patellar cartilage lesions: a prospective study. Knee. Surg. Sports Traumatol Arthrosc 1995; 3: 157–162
5. Krampla W, Roesel M, Svoboda K et al.: MRI of the knee: how do field strength and radiologist’s experience influence diagnostic accuracy and interobserver correlation in assessing chondral and meniscal lesions and the integrity of the anterior cruciate ligament? Eur. Radiol. 2009; 19: 1519–1528
6. McNicholas MJ, Brooksbank AJ, Walker CM: Observer agreement analysis of MRI grading of knee osteoarthritis. J. R. Coll. Surg. Edinb. 1999; 44: 31–33
7. Schmid MR, Pfirrmann CW, Koch P et al.: Imaging of patellar cartilage with a 2D multiple-echo data image combination sequence. Am. J. Roentgenol. 2005; 184: 1744–1748
8. Tiderius CJ, Tjornstrand J, Akeson P et al.: Delayed gadolinium-enhanced MRI of cartilage (dGEMRIC): intra- and interobserver variability in standardized drawing of regions of interest. Acta Radiol. 2004; 45: 628–634
9. Eckstein F, Gavazzeni A, Sittek H et al.: Determination of knee joint cartilage thickness using three-dimensional magnetic resonance chondro-crassometry (3D MR-CCM). Magn Reson.Med 1996; 36: 256–265
10. Wilson AJ, Murphy WA, Hardy DC et al.: Transient osteoporosis: transient bone marrow edema? Radiology 1988; 167: 757–760
11. Peterfy CG, Guermazi A, Zaim S et al. Whole-Organ Magnetic Resonance Imaging Score (WORMS) of the knee in osteoarthritis. Osteoarthritis.Cartilage. 2004; 12: 177–190
12. Hunter DJ, Lo GH, Gale D et al.: The reliability of a new scoring system for knee osteoarthritis MRI and the validity of bone marrow lesion assessment: BLOKS (Boston Leeds Osteoarthritis Knee Score). Ann. Rheum. Dis. 2008; 67: 206–211
13. Hunter W: Of the structure and disease of articulating cartilages. 1743. Clin. Orthop. Relat Res. 1995; 3–6
14. Outerbridge RE: Further studies on the etiology of chondromalapacia patellae. J. Bone Joint Surg.Br. 1964; 46: 179–190
15. Spahn G, Klinger HM, Hofmann GO: How valid is the arthroscopic diagnosis of cartilage lesions? Results of an opinion survey among highly experienced arthroscopic surgeons. Arch.Orthop.Trauma Surg. 2009; 129: 1117–1121
16. Brittberg M, Winalski CS: Evaluation of cartilage injuries and repair. J. Bone Joint Surg. Am. 2003; 85-A Suppl 2: 58–69
17. Spahn G, Klinger HM, Baums M et al.: Reliability in arthroscopic grading of cartilage lesions: results of a prospective blinded study for evaluation of inter-observer reliability. Arch. Orthop. Trauma Surg. 2011; 131: 377–381