Übersichtsarbeiten - OUP 03/2019
Rekonstruktion der originären Beinachse und Gelenklinie in der Knietotalendoprothetik
An dieser Stelle sollte erwähnt werden, dass Schnittblocksysteme, Navigation oder auch Robotik in Verbindung mit Standardimplantaten nicht in der Lage waren, die klinischen Ergebnisse oder Patientenzufriedenheit zu verbessern. Diese Systeme mögen reproduzierbarer und genauer sein, werden aber nicht die schwerwiegenden Nachteile eines nicht anatomischen Prothesendesigns lösen können. Die Autoren sind der Meinung, dass die Knieprothetik Verbesserungen in allen 3 Hauptsäulen benötigt:
Definition eines personalisierten Alignments
Verbesserung der chirurgischen Präzision mittels neuer Technologien (Schnittblöcke, Robotik) und
Erhalt/Reonstruktion der nativen Anatomie des Kniegelenks mittels patientenspezifischer Implantate.
Vorteile für den Operateur
Die patientenspezifische Knieprothetik bietet sehr viele Vorteile für den Operateur.
- 1. Die eigentliche Prozedur ist leichter, da der Erhalt oder die Rekonstruktion der nativen Anatomie automatisch mehrere chirurgische Schwierigkeiten adressiert:
Die femorale und tibiale Rotation werden schon während des Designprozesses festgelegt, und es sind keine intraoperativen Anpassungen notwendig.
Die Bandbalancierung ist einfacher, speziell in Mid-Flexion, da die nativen condylären Radien und die native Schrägheit der Gelenklinie erhalten werden.
Es sind keinerlei Größenanpassungen notwendig, da die Passform optimiert wurde.
- 2. Die Planung in Bezug auf das Alignment und die Implantatpositionierung wird bereits präoperativ durchgeführt, was sowohl eine Arbeitserleichterung als auch einen Gewinn an rechtlicher Sicherheit für den Operateur bedeutet.
- 3. Diese Technologie kann in bestimmten schwierigen Fällen hilfreich sein, wie etwa bei
Patienten mit posttraumatischen extra-artikulären Fehlstellungen,
Patienten mit nicht entfernbaren Osteosynthesen/Schrauben nah am Gelenk, in denen die Instrumente so geplant werden, dass ein Impingement verhindert wird,
Patienten mit mehrfach voroperierten oder vormals infizierten Knochen, da keine Eröffnung der Markräume notwendig ist und
Patienten mit extremer Anatomie, in denen eine konventionelle Knieprothese nur schwer zu implantieren ist.
Vorteile für das Krankenhaus
Diese Technologie ist wertvoll für das Krankenhausmanagement, da es die Abläufe im OP durch Verwendung eines einzigen Kartons vereinfacht, der alle bereits sterilisierten Implantate und Instrumente enthält (Abb. 9). Sie beseitigt die Notwendigkeit eines großen Lagers für Implantate und Instrumentensiebe. Darüber hinaus verringert diese Technologie dramatisch den Bedarf an Sterilisation, was sowohl enorme ökonomische (Kostenreduktion) als auch enorme ökologische (Wasser- und Energieverbrauch) Auswirkungen mit sich bringt.
Fazit
Moderne Technologien und die verbesserte Kenntnis über die für die Funktion und Kinematik des Kniegelenks wichtigen morphologischen Parameter ermöglichen die Rekonstruktion des arthrotischen Gelenks mit der originären Beinachse und Gelenklinie unter Vermeidung von Prothesenüberständen und Kompromissen oder technisch-operativen Tricks, die für eine Standardprothese stets notwendig sind. Diese mit der neu entwickelten patientenspezifischen Origin-Prothese umgesetzten Ziele führen zu guten Frühergebnissen. Mittel- bis langfristige Ergebnisse und randomisierte Studien müssen dies noch bestätigen.
Interessenkonflikt:
Der Autor erhielt in den vergangenen 5 Jahren Vortragshonorare oder Reisekostenzuschüsse oder Finanzierung von klinischen Studien von den Firmen Smith & Nephew, Zimmer Biomet, Lima und Symbios.
Literatur
1. Becker R, Bonnin M, Hofmann S: The painful knee after total knee arthroplasty. Knee surgery, sports traumatology, arthroscopy: official journal of the ESSKA 2011; 19: 1409–10
2. Beckmann J, Steinert A, Zilkens C, Zeh A, Schnurr C, Schmitt-Sody M et al.: Patientenspezifische Instrumente und Implantate beim Teilgelenkersatz des Kniegelenkes (ConforMIS iUni, iDuo). Der Orthopade 2016; 45: 322–30
3. Bellemans J, Colyn W, Vandenneucker H, Victor J: The Chitranjan Ranawat award: is neutral mechanical alignment normal for all patients? The concept of constitutional varus. Clinical orthopaedics and related research 2012; 470: 45–53
4. Berger RA, Crossett LS, Jacobs JJ, Rubash HE: Malrotation causing patellofemoral complications after total knee arthroplasty. Clinical orthopaedics and related research 1998; 356: 144–53
5. Berger RA, Rubash HE: Rotational instability and malrotation after total knee arthroplasty. The Orthopedic clinics of North America 2001; 32: 639–47
6. Bonnin M, Laurent JR, Parratte S, Zadegan F, Badet R, Bissery A: Can patients really do sport after TKA? Knee surgery, sports traumatology, arthroscopy: official journal of the ESSKA 2010; 18: 853–62
7. Bonnin MP, Saffarini M, Bossard N, Dantony E, Victor J: Morphometric analysis of the distal femur in total knee arthroplasty and native knees. The bone & joint journal 2016; 98-B: 49–57
8. Bonnin MP, Saffarini M, Mercier PE, Laurent JR, Carrillon Y: Is the anterior tibial tuberosity a reliable rotational landmark for the tibial component in total knee arthroplasty? The Journal of arthroplasty 2011; 26: 260–7
9. Bonnin MP, Saffarini M, Shepherd D, Bossard N, Dantony E: Oversizing the tibial component in TKAs: incidence, consequences and risk factors. Knee surgery, sports traumatology, arthroscopy: official journal of the ESSKA 2016; 24: 2532–40
10. Bonnin MP, Schmidt A, Basiglini L, Bossard N, Dantony E: Mediolateral oversizing influences pain, function, and flexion after TKA. Knee surgery, sports traumatology, arthroscopy: official journal of the ESSKA 2013; 21: 2314–24
11. Bourne RB, Chesworth BM, Davis AM, Mahomed NN, Charron KD: Patient satisfaction after total knee arthroplasty: who is satisfied and who is not? Clinical orthopaedics and related research 2010; 468: 57–63
12. Campbell WC: The classic: Interposition of vitallium plates in arthroplasties of the knee: preliminary report. 1940. Clinical orthopaedics and related research 2005; 440: 22–3
13. Hitt K, Shurman JR, 2nd, Greene K et al.: Anthropometric measurements of the human knee: correlation to the sizing of current knee arthroplasty systems. The Journal of bone and joint surgery American volume 2003; 85-A Suppl 4: 115–22