Übersichtsarbeiten - OUP 04/2019

Pilon-tibiale-Frakturen – Wann welche Platte?
Übersicht über aktuelle Behandlungsstrategien zur Optimierung operativer Ergebnisse

Den wichtigsten Faktor für ein gutes funktionelles Outcome stellt die Qualität der Reposition der Pilonfraktur dar [10]. Ein signifikanter Zusammenhang zwischen Reposition (ermittelt mit den Ovadia and Beals’ criteria) und der Funktionalität im AOFAS ankle-hindfoot scale konnte nachgewiesen werden. Insbesondere ein fibulares Malalignement und eine Fibulaverkürzung können die Funktionalität deutlich negativ beeinflussen.

Eine signifikant schlechtere Beweglichkeit des oberen Sprunggelenks zeigte sich bei Rüdi/Allgöwer-Typ-3-Frakturen gegenüber Frakturen von niedrigerem Schweregrad.

Somit gilt weiterhin eine exakte anatomische Rekonstruktion des Pilons als der wichtigste Faktor für eine hohe Funktionalität und Outcome.

Fazit

Insgesamt ist es für den Operateur extrem wichtig, direkt zu Beginn der Behandlung einer Pilonfraktur einen exakten Behandlungsplan zu erstellen. Hierzu ist eine qualitativ hochwertige Bildgebung aus (Röntgen und CT) notwendig. Anschließend entscheiden die Weichteilsituation und die Frakturmorphologie über das weitere Vorgehen. Insbesondere Hautdefekte und die Position der Fraktur im Hinblick auf die komplexe Anatomie des Pilons geben vor, ob eine CREF oder ORIF initial durchgeführt werden sollte. Die Stabilisierung der Fibula ist nicht obligat und sollte ebenfalls im Hinblick auf die Weichteilsituation beurteilt und angepasst werden. Bei Torsionsfrakturen scheint die Fibulaosteosynthese im Allgemeinen hilfreich zu sein. Die Plattenlage im Bereich der Tibia sollte sich an der Trümmerzone orientieren. Das Repositionsergebnis sollte intraoperativ zwingend durch eine CT oder einen 3D-Scan kontrolliert werden.

Selbst bei perfekter und komplikationsloser Versorgung kann eine für den Patienten zufriedenstellende Gelenkfunktion nicht immer erreicht werden. Im Falle einer besonders schweren Verletzung kann die primäre Arthrodese erwogen werden.

Weiterhin orientieren sich diese Schlussfolgerungen an Studien mit kleinen Fallzahlen und zumeist retrospektivem Studiendesign. Hier gilt es, in Zukunft noch weitere Untersuchungen durchzuführen, um das weiterhin häufig schlechte Outcome der Patienten mit Pilonfrakturen zu verbessern.

Interessenkonflikte:

Keine angegeben.

Literatur

1. Assal M, Ray A, Stern R: Strategies for surgical approaches in open reduction internal fixation of pilon fractures. J Orthop Trauma 2015; 29: 69–79

2. Bartoni?ek J, Mittlmeier T, Rammelt S: Anatomie, Biomechanik und Pathomechanik des Pilon tibiale. Fuß & Sprunggelenk 2012; 3–11

3. Beaman DN, Gellman R: Fracture reduction and primary ankle arthrodesis: a reliable approach for severely comminuted tibial pilon fracture. Clin Orthop Relat Res 2014; 472: 3823–34

4. Busel GA, Watson JT, Israel H: Evaluation of fibular fracture type vs location of tibial fixation of pilon fractures. Foot & Ankle International 2017; 38: 650–5

5. Calori GM, Tagliabue L, Mazza E: Tibial pilon fractures: which method of treatment? Injury 2010; 41: 1183–90

6. Carbonell-Escobar R, Rubio-Suarez JC, Ibarzabal-Gil A, Rodriguez-Merchan EC: Analysis of the variables affecting outcome in fractures of the tibial pilon treated by open reduction and internal fixation. Journal of Clinical Orthopaedics and Trauma 2017; 8: 332–8

7. Cole PA, Mehrle RK, Bhandari M, Zlowodzki M: The pilon map: fracture lines and comminution zones in OTA/AO type 43C3 pilon fractures. J Orthop Trauma 2013; 27: e152–e156

8. d’Heurle A, Kazemi N, Connelly C, Wyrick JD , Archdeacon MT, Le TT: Prospective randomized comparison of locked plates versus nonlocked plates for the treatment of high-energy pilon fractures. J Orthop Trauma 2015; 29: 420–3

9. Ketz J, Sanders R: Staged posterior tibial plating for the treatment of orthopaedic trauma association 43C2 and 43C3 tibial pilon fractures.
J Orthop Trauma 2012; 26: 341–6

10. Korkmaz A, Ciftdemir M, Özcan M, Copuroglu C, Sar?dogan K: The analysis of the variables, affecting outcome in surgically treated tibia pilon fractured patients. Injury, Int J Care Injured 2013; 44:1270–4

11. Krettek C, Bachmann S: Pilon-Frakturen Teil 1: Diagnostik – Versorgungsstrategien – Zugänge. Chirurg 2015; 86: 87–103

12. Krettek C, Bachmann S: Pilon-Frakturen Teil 2: Reposisitions- und Stabilisierungstechnik, Komplikationsmanagement. Chirurg 2015; 86: 187–203

13. Kurylo JC, Datta N, Iskander KN, Tornetta P 3rd.: Does the fibula need to be fixed in complex pilon fractures? J Orthop Trauma 2015; 29: 424–7

14. McCann PA, Jackson M, Mitchell ST, Atkins RM: Complications of definitive open reduction and internal fixation of pilon fractures of the distal tibia. International Orthopaedics (SICOT) 2011; 35: 413–8

15. Müller-Mai C, Ekkernkamp A: Frakturen auf einen Blick, Berlin: Springer-Verlag, 2014

16. Noh JH, Roh YH, Yang BG, Kim SW, Lee JS, Oh MK: Outcomes of operative treatment of unstable ankle fractures: a comparison of metallic and biodegradable implants. J Bone Joint Surg Am 2012; 94: e166(1–7)

17. Penny P, Swords M, Heisler J, Cien A, Sands A, Cole P: Ability of modern distal tibia plates to stabilize comminuted pilon fracture fragments: Is dual plate fixation necessary? Injury, Int J Care Injured 2016; 47: 1761–9

18. Sirkin M, Sander R, DiPasquale T, Herscovici D Jr.: A staged protocol for soft tissue management in the treatment of complex pilon fractures. Journal of Orthopaedic Trauma 1999; 13: 78–84

19. Ren T, Ding L, Xue F, He Z, Xiao H: Risk factors for surgical site infection of pilon fractures. Clinics 2015; 70: 419–22

20. Rüdie TP, Allgöwer M: The operative treatment of intra-articular fractures of the lower end of the tibia. Clin Orthop Relat 1979; 138: 105–10

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4 | 5