Ihre Suche ergab 7 Treffer

ÜBERSICHTSARBEITEN
Ausgabe: 04/2021 - Jörg Jerosch - Andreas Breil-Wirth
Radiologische Analyse von kritischem Schulterwinkel, Scapulahalslänge und Deltoidumlenkwinkel

Zusammenfassung: Bei 300 Individuen wurden standardisierte Röntgenbilder der Schulter evaluiert. Es wurden die folgenden Parameter dokumentiert: kritischer Schulter Winkel (CSA: critical shoulder angle), Skapulahalslänge (SNL: scapular neck length) und Deltoidumlenkwinkel (DWA: deltoid wrapping angle). Es ergab sich in der Studienpopulation ein mittlerer CSA von 32,86 (21–46°), ein mittlerer SNL von 10,44 (6–16 mm) und ein mittlerer DWA von 149,27 (127,9–179,4°).

Summary:In 300 individuals standardized x-ray of the shoulder were evaluated. We documented the following parameters. critical shoulder angle (CSA), scapular neck length (SNL) and deltoid wrapping angle (DWA). The CSA, SNL and DWA of our study population averaged 32.86 (21–46°), 10.44 (6–16 mm) and 149.27 (127.9–179.4°), respectively.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 06/2020 - Andreas Breil-Wirth - Christian Kothny
Langzeitergebnisse mit einer schenkelhalsteilerhaltenden Kurzschaftprothese (MiniHip, Corin)

Fragestellung:

In der vorliegenden Arbeit werden die klinischen und radiologischen Ergebnisse 9–10 Jahre nach Implantation einer schenkelhalsteilerhaltenden Kurzschaftprothese (Minihip-System) an der Hüfte dargestellt.

Methoden:

In einer prospektiven Studie wurden 186 Patienten eingeschlossen, die eine schenkelhalsteilerhaltende Kurzschaftprothese (Minihip, Corin) erhielten. Es fand sich keine Begrenzung hinsichtlich des Alters der Patienten, sodass Patienten zwischen 32–82 Jahren (Mittelwert 59,3 Jahre) mit diesem Kurzschaftsystem versorgt wurden. Die Operationen wurden an zwei Kliniken durchgeführt. Der mittlere Nachuntersuchungszeitraum betrug 112,5±8,2 Monate. An klinischen Parametern wurde der Oxford Hip Score (OHS) und der Hip Dysfunction Osteoarthritis and Outcome Score (HOOS) präoperativ und jedes Jahr postoperativ evaluiert. Zusätzlich zum klinischen Follow-up wurde ein standardisiertes Röntgenbild in Form einer Beckenübersichtsaufnahme und einer axialen Aufnahme der betroffenen Hüfte durchgeführt. Radiologisch wurden periprothetische Lysezonen und Hypertrophien in den unterschiedlichen Grünzonen dokumentiert. Es wurden Einsinterungen des Schaftes und heterotrophe Ossifikationen dokumentiert.

Ergebnisse:

Der OHS-Score verbesserte sich signifikant von 18±3,3 auf 46±2,0. Der HOOS-Score verbesserte sich signifikant von 30±8,3 auf 95±4,6. Es fanden sich keine signifikanten Unterschiede bezüglich des Alters, der Ätiologie, der Hüfterkrankung oder der Gleitpaarung. Zum Zeitpunkt der letzten Nachuntersuchung waren zwei femorale Komponenten revidiert aufgrund einer symptomatischen Einsinterung; dies jeweils 4 und 12 Monate postoperativ. Hierdurch ergibt sich eine Überlebensrate für aseptische Lockerungen 9–10 Jahre nach Implantation von 98,66%. Ein weiterer Patient hatte eine femorale Komponentenrevision aufgrund einer symptomatischen Exostose mit chronischer Bursitis und Oberschenkelschmerzen. Bei einer femoralen Komponente kam es zu einer septischen Lockerung (Propioni acnes); diese Komponente wurde 20 Monate nach der Operation entfernt. Hierdurch ergibt sich eine Gesamtüberlebensrate der femoralen Komponente von 97,32%. Bis auf einen asymptomatischen Patienten zeigte keine femorale Komponente ein proximales Stress-shielding.

Fazit:

Die vorliegende erste Langzeitstudie für den schenkelhalsteilerhaltenden Minihip-Schaft zeigt eine Langzeitüberlebensrate von 98,66% für aseptische Lockerungen. Die Minihip-Prothese scheint somit ein reliables Implantat sowohl für junge als auch für ältere Patienten zu sein.

Aim: To evaluate the clinical and radiological outcome nine and ten years after short-stemmed, bone preserving and anatomical hip arthroplasty with the Minihip-System.

Methods: In a prospective study, 186 patients underwent hip arthroplasty with a partial neck preserving short stem (Minihip, Corin). Elderly patients were not excluded from this study, thus the mean age at the time of surgery was 59.3 years (range 32 to 82 years). Surgery and the follow-up assessments were performed at two centers. Up until now, the mean follow-up was 112.5±8.2 months. The Oxford Hip Score (OHS) and the Hip Dysfunction Osteoarthritis and Outcome Score (HOOS) was assessed pre- and each year after surgery. The clinical follow-up was accompanied by standardized p.a. and axial radiological examinations. Periprosthetic lucencies, hypertrophies within the Gruen zones one to fourteen were assessed. A subsidence of the stem was investigated according to Morrey and heterotopic ossifications were assessed according to Brooker.

Results: All, the OHS and HOOS improved significantly from 18 ±3.3 to 46±2.0 and from 30±8.3 to 95±4.6 points, P0.001 respectively. There were no significant differences regarding age, etiology, friction pairings, etc. (P0.05). Stem related complications were low. At the time of the most recent follow-up, two stems were revised due to a symptomatic subsidence four and twelve months postoperatively. Thus, the survivorship for aseptic loosening at nine to ten years was 98.00%. Another patient had a stem revision surgery due to a symptomatic exostosis with a chronical bursitis and thigh pain. Furthermore, we had one septic stem loosening (Propioni), which was explanted 20 months after surgery. Therefore, the overall survival for the stem with revision for any reason was 97.32%. Besides one asymptomatic patient, none of them showed any signs of a proximal stress shielding, such as corresponding bone resorptions within the proximal Gruen zones. Moreover, bony hypertrophies and/or bone appositions which might be indicative for a distal loading, were frequently noticed.

Conclusion: Regarding these first long-term results on the Minihip, the implant performed exceedingly well with a high rate of survivorship for aseptic loosening. Our radiological results within the Gruen zones support the design rationale of the Minihip to provide a reliable metaphyseal anchoring with the expected proximal, more physiological load transfer. This might minimize or exclude a stress shielding which might be associated with thigh pain, proximal bone loss and an increased risk of aseptic loosening. The Minihip is a reliable partial-neck retaining prosthesis with good a clinical long-term outcome in younger as well as elderly patients.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 07/2019 - Jörg Jerosch - Andreas Breil-Wirth
Hüftendoprothese beim jungen Patienten

Zusammenfassung:

Während früher bei der Versorgung von jungen Patienten mit Hüftarthrose vor allen Dingen die rheumatoide Arthritis im Vordergrund stand, ist es heutzutage mehr die Kopfnekrose sowie die Hüftdysplasie. Der vorliegende Artikel gibt eine Übersicht über die Ergebnisse der hüftendoprothetischen Versorgung junger Patienten, unter besonderer Berücksichtigung der modernen schenkelhalsteilerhaltenden Kurzschaftprothesen.

Summary: Traditionally the rheumatoid arthritis was the main indication for hip replacement in the young patient. This however has changed to patients with avascular femoral head necrosis or hip dysplasia. The present article gives an overview on the results of total hip replacement in young patient with special focus on partial neck preserving short stem designs.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 02/2019 - Jörg Jerosch - Andreas Breil-Wirth
Tibialis-anterior-Sehnenruptur

Zusammenfassung:Rupturen der Tibialis-anterior-Sehne sind seltene Verletzungen. Sowohl akut traumatische als auch chronisch-degenerative Pathomechanismen sind möglich. Die Diagnostik fußt auf der klinischen Untersuchung und der Schnittbildgebung. Therapeutisch ist eine konservative Therapie bei geringem Anspruch und/oder erhöhtem OP-Risiko möglich. Die operative Therapie ist abhängig von der individuellen Verletzung und umfasst: direkte End-zu-End-Naht, transossäre Naht, Umkippplastik, Sehneninterposition, Sehnentransfer (z.B. EHL-Transfer).

Summary: Ruptures of the tibialis anterior tendon are rare injuries. It can be caused by an acute trauma or be based on a chronic degeneration. Diagnosis is based on clinical examination and radiologic imaging. Non-operative treatment is possible in case of low demand and/or high operational risk. Operative treatment depends on the individual injury and can be: direct suture, trans-osseus suture, tendon plasty, tendon interposition, tendon transfer.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 11/2017 - Jörg Jerosch - Andreas Breil-Wirth
Worauf müssen wir beim Einsatz von Metamizol achten?

Zusammenfassung: Der vorliegende Artikel bespricht die juristischen Aspekte, die bei der Gabe von Metamizol zu bedenken sind. Allgemein wird das Risiko einer Agranulozytose geschätzt auf etwa 1 zu 30.000. Eine vom Hersteller akzeptierte und in der Literatur vielfach publizierte Anwendung ist die, dass Novalgin dann einzusetzen ist, wenn andere Therapien kontraindiziert sind. Hinsichtlich der Aufklärung gilt es hierbei, 2 Dinge zu betrachten. Zum einen sollte der Patient im Rahmen der Risikoaufklärung auf das Risiko der Agranulozytose aufmerksam gemacht werden. Zum zweiten sollte er im Rahmen der Sicherungsaufklärung den Hinweis erhalten, dass er sich bei auftretenden Infektzeichen (Hals-Nasen-Rachen-Infekte etc.) unmittelbar in einer Klinik vorstellt und mitteilt, dass er Novalgin erhalten hat. Ideal wäre auch die Empfehlung, etwa eine Woche nach Beginn der Novalgin-Therapie ein Blutbild anfertigen zu lassen.

Summary: The present article is about medicolegal aspects, which have to be considered, if metamizole is used. The risk for an agranulocytosis is considered to be 1:30.000. One general accepted indication is the use of metamizole, if other pain medications are contraindicated. Concerning the patient information, the doctor has to consider the risk information as well as the therapeutic information. Ideally the patient is advised to perform a blood test one week after starting the medication.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 09/2016 - Jörg Jerosch - Andreas Breil-Wirth - Lars von Engelhardt - Stefan Lobner
Retrospektive Untersuchung einer zellfreien Matrix zur Knorpeltherapie

Studienziel: Im Rahmen dieser retrospektiven Nachuntersuchung von am Knie oder oberen Sprunggelenk operierten Patienten sollten die Verträglichkeit und die Ergebnisse einer Behandlung mit einer zellfreien liquiden Kollagenmatrix (Chondrofiller liquid) beurteilt werden.

Methode: 44 Patienten wurden arthroskopisch oder mittels Miniarthrotomie am Knie oder Sprunggelenk bei kleinen (bis 6cm²) Knorpeldefekten operiert. Die Defektzone wurde mit Chondrofiller Liquid aufgefüllt. Postoperativ wurden die Gelenke kurzzeitig ruhiggestellt und für 6 Wochen teilbelastet. 37 Patienten wurden klinisch nachuntersucht. Darüber hinaus wurden die Patienten nach Zufriedenheit befragt und mittels Score-Systemen (IKDC) bewertet.

Ergebnisse: Es ergaben sich keine Komplikationen. Kein Patient gab eine Verschlechterung an. Ca. 80% der Patienten gaben gute oder sehr gute Ergebnisse an und würden die Operation erneut durchführen lassen. Der IKDC lag bei durchschnittlich 75 Punkten.

Schlussfolgerung: Chondrofiller liquid zeigt sich als sicheres Verfahren, welches in diesen ersten Ergebnissen zufriedenstellende Resultate zu liefern vermag. Weitere Untersuchungen (prospektiv/MRT) sollten folgen.

Aim: The purpose of this retrospective study was to evaluate clinical results of patients after knee or talar joint operation with a liquid cell-free collagen matrix (Chondrofiller liquid) for cartilage repair.

Method: 44 patients were operated arthroscopically on the knee or talar joint. Small (up to 6cm²) cartilage defects were filled up with chondrofiller liquid. Patients were immobilized for 48 h followed by partial weight bearing for 6 weeks. 37 patients were reevaluated by clinical examination. Additionally patients approval with the result and the IKDC score were obtained.

Results: There were no complications. No patient suffered from worsening of symptoms. About 80% of the patients claimed good or very good result and would re-do the operation. The average IKDC was 75 points.

Conclusion: Chondrofiller liquid shows safe application. First results are promising and comparable to other cartilage reconstructive methods. Further investigations (prospectiv studies/MRI) should follow.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 06/2016 - Jörg Jerosch - Lars Victor von Engelhardt - Andreas Breil-Wirth - Christian Grasselli
5- bis 6-Jahres-Ergebnisse einer MiniHip Kurzschaftprothese

Zusammenfassung

Studienziel: In der vorliegenden Studie wird über die 5- bis 6-Jahres Ergebnisse nach Implantation eines zementfrei metadiaphysär verankerten Kurzschaftsystems an der Hüfte berichtet.

Material und Methode: Eingeschlossen wurden 109 Coxarthrose-Hüften, die mit einer metadiaphysär verankernden Kurzschaftprothese (MiniHip, Fa. Corin) versorgt wurden. Es wurden präoperative und postoperative standardisierte Scores zur Abklärung der Hüfte erhoben: der Oxford-Hip-Score (OHS) und der Hip Dysfunction and Osteoarthritis Outcome Score (HOOS). Die Patienten wurden jährlich untersucht. Des weiteren wurden Röntgenaufnahmen auf Pathologien untersucht.

Ergebnisse: Der Oxford Hip Score (OHS) steigerte sich von einem präoperativen Mittelwert (MW) 17,63 auf einen MW von 44,22 im ersten postoperativen Jahr (109 Hüften). Nach 5 Jahren lag der Wert bei 45,14 (84 Hüften). Der HOOS betrug präoperativ 29,91 im MW, ein Jahr post-op 96,20 (109 Hüften). Die 5-Jahres-Kontrolle ergab einen MW von 91,9 (84 Hüften).

Im Laufe der Studie kam es zu 2 Nachsinterungen, wobei eine revidiert wurde. Hinzu kam ein Spätinfekt und ein Psoas-Impingement. Eine Heterotrope Ossifikation wurde 8-mal beobachtet, 3-fach ein Brooker Grad 1, und 3-fach ein Brooker Grad 2, 2-fach Brooker Grad 3. Zusätzlich wurden die Gruenzonen auf Saumbildungen sowie hypertrophe und atrophe Veränderungen untersucht und dokumentiert.

Schlussfolgerung: Unsere 5- bis 6-Jahres-Ergebnisse unterstützen die Verwendung dieses zementfrei metadiaphysär verankerten Kurzschaftsystems an der Hüfte. Eine Fortführung der klinischen und radiologischen Nachuntersuchungen ist notwendig, um die langfristigen Erfolgsraten dieser Versorgungsmethode zu bewerten.

Summary

Aim: The purpose of the study was to analyse 5- to 6-years results of a cementless short stem hip joint endoprothesis.

Material and Methods: 109 cases were included for clinical and radiological follow-up. 109 cases were available for clinical follow-up with standardized scores: Oxford-Hip Score (OHS), Hip Dysfunction and Osteoarthritis Outcome Score (HOOS). The scores were caught preoperatively and postoperatively every year. 5-years-results of 84 patients are available.

Results: The Oxford Hip Score increased from a preoperative average of 17.63 to a postoperative average of 44.22 within the first year (109 hips). The postoperative average was 45.14 in the fifth (84 hips) year. The HOOS rose from a preoperative average of 29.91 to 96.20 (109 hips) within the first year. After 5 years the HOSS had an average of 91.9 (84 hips). At the time of the last follow-up 2 stems had subsidence, one of them was revised. One Hip had a late infection, one a psoas impingement. Radiologically we saw 8 cases of heterotopic ossification.

Conclusion: Our results support the use of the investigated cementless metadiaphyseal anchoring short stem system. Further clinical and radiological follow-up is necessary to validate the long-term success of this short stem.

» kompletten Artikel lesen