Übersichtsarbeiten - OUP 06/2024

Die akute Innen- und Außenbandruptur

Als weitere anatomische Versorgungsmöglichkeit und häufig angewendete Stabilisierung der posterolateralen Ecke ist die von LaPrade et al. beschriebene. Hierbei wird zusätzlich das proximale Tibiofibulargelenk stabilisiert mit der Ergänzung des LCL- und Popliteussehnenschenkels um einen Popliteus Bypass zur Tibia. Biomechanische Untersuchungen haben im Vergleich zu der von Aciero beschriebenen Methode keinen signifikanten Unterschied feststellen können in Bezug auf die Varus- und Rotationsstabilität [57, 58].

Schlussfolgerung

Akute Rupturen der peripheren Bandstrukturen am Knie stellen nach wie vor komplexe Verletzungen dar. Neuere biomechanische und anatomische Studien haben teilweise die Behandlungsstrategien diesbezüglich verändert. Die adäquate klinische und bildmorphologische Untersuchung des verletzten Kniegelenks stellt die Basis der Therapieentscheidung dar. Die Behandlungsstrategie richtet sich auch nach den Begleitverletzungen, um ein bestmögliches funktionelles Ergebnis zu erzielen [29, 47].

Interessenkonflikte:

Keine angegeben.

Das Literaturverzeichnis zu
diesem Beitrag finden Sie auf:
www.online-oup.de.

Korrespondenzadresse

PD Dr. med.

Marc-Daniel Ahrend, MHBA

Sportwissenschaft (B.A.)

Sektion Sporttraumatologie und

arthroskopische Chirurgie

Klinik für Unfall- und

Wiederherstellungschirurgie

BG Unfallklinik Tübingen

Schnarrenbergstr. 95

72076 Tübingen

mahrend@bgu-tuebingen.de

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4 | 5